Wie viel MBit/s brauche ich? Übersicht der Handy-Geschwindigkeiten
LTE mit bis zu 375 MBit/s oder doch nur 50 MBit/s? Reichen vielleicht auch 42,2 MBit/s oder 21,6 MBit/s? Besonders günstig geht es mit 7,2 MBit/s – aber wie viel Geschwindigkeit brauche ich eigentlich bei meinem Handy oder Smartphone? Ganz schön schwierige Entscheidung …
In diesem Artikel zeige ich Dir, was es mit den verschiedenen Handy-Geschwindigkeiten bei Datenvolumen und Internet Flat auf sich hat.
Außerdem erfährst Du, warum die Spitzenwerte in der Realität so gut wie nie erreicht werden und worauf Du bei der Auswahl eines Handytarifs hinsichtlich der Bandbreite achten solltest.
Handy-Geschwindigkeiten im Überblick: Wie viel MBit/s brauche ich?
Welche Handy-Geschwindigkeiten gibt es?
Die verschiedenen Mobilfunkanbieter übertrumpfen sich mit immer mehr Handy-Geschwindigkeit bzw. Bandbreite beim mobilen Datenvolumen.
Hier ein kurzer Überblick über die gängigsten Geschwindigkeiten ohne LTE.
- 16, 32 oder 64 kBit/s
- 1 MBit/s
- 7,2 MBit/s
- 14,4 MBit/s
- 21,6 MBit/s
- 42,2 MBit/s
Bei diesen zuerst genannten Geschwindigkeiten handelt es sich nicht um LTE Geschwindigkeiten. Diese werden meist in den folgenden Bandbreiten angegeben. Dazu bewerben die Anbieter das Features natürlich noch sehr präsent, so dass Du immer irgendwo eine große Info-Box mit dem Inhalt „LTE-Highspeed“ oder ähnliches finden solltest.
Hier die gängigen Handy-Geschwindigkeiten mit LTE.
- 25 MBit/s
- 50 MBit/s
- 100 MBit/s
- 225 MBit/s
- 300 MBit/s
Stellt sich nur noch die Frage, wie viel Handy-Geschwindigkeit Du nun eigentlich brauchst. Dazu schaue ich mir die oben genannten Geschwindigkeiten mal im Detail an und verrate, was damit nicht möglich ist.
Im Video stelle ich Dir die Geschwindigkeiten kurz vor und verrate, was damit noch möglich ist!
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von zu laden.
Surfen mit 16, 32 oder 64 kbit/s – Drosselung der Internet Flat
Wenn Du schon etwas länger im Word Wide Web unterwegs bist, dann erinnern Dich die Bandbreiten 16, 32 und 64 kBit/s vielleicht noch an die guten alten Modem- und ISDN-Zeiten. In den 1990ern und 2000ern waren diese Bandbreiten die Regel.

Surfen mit 16, 32 oder 64 kBit/s macht nicht wirklich viel Spaß …
Mittlerweile hat sich aber glücklicherweise viel getan und so sind Bandbreiten von 16, 32 oder 64 kBit/s derzeit nur noch als Drosselung in Gebrauch. Sobald Du Dein Datenvolumen aufgebraucht hast, wird Deine Internet Flat bis zumMonatsende automatisch auf eine dieser Bandbreiten gedrosselt.
In der Regel stehen bei vielen Handytarifen immerhin noch 64 kBit/s zur Verfügung. Nur Drillisch drosselt sehr radikal und stellt Dir nach Verbrauch Deiner Daten nur 32 oder sogar 16 kBit/s Bandbreite zur Verfügung.
Was lässt sich damit noch anstellen?
Nun ja, surfen geht zwar auch – aber Du musst schon viel Geduld mitbringen, denn 64 kBit/s oder noch weniger sind nicht wirklich schnell.
Um ein Bild mit 300 KB zu laden, brauchst Du bei gedrosselter Handy-Geschwindigkeit immerhin 37 Sekunden. Eine gängige Website vom 1 MB Größe benötigt rund 2 Minuten, um komplett geladen zu werden.
Mobiles Internet mit 1 MBit/s – die faire Drosselung beim o2 Free
o2 geht seit Ende letzten Jahres einen in meinen Augen sehr vorbildlichen Weg und verzichtet auf diese massive Drosselung. Wenn Du beim o2 Free Dein Datenvolumen komplett aufgebraucht hast, dann wirst Du auf freundliche 1 MBit/s gedrosselt.
Damit ist noch jede Menge möglich: Das angesprochene 300 KB Bild ist in 2 Sekunden geladen und für eine 1 MB große Website braucht es gerade einmal 8 Sekunden.
Darüber hinaus kannst Du mit einer Handy-Geschwindigkeit von 1 MBit/s auch entspannt in sozialen Netzwerken posten, Videos ansehen und sogar Spotify oder Netflix Medien streamen.
Wenn Dich das genauer interessiert, dann wirf‘ doch mal einen Blick auf meinen o2 Free Testbericht. Dort habe ich in der Praxis getestet, was mit 1 MBit/s Bandbreite noch alles möglich ist. Und um eines vorwegzunehmen – ich war ziemlich überrascht … 🙂
Datenvolumen mit 7,2 MBit/s – lange Zeit die Standard Internetverbindung
Sehr lange Zeit war die Standardgeschwindigkeit beim mobilen Surfen eine Bandbreite von 7,2 MBit/s (HSDPA). Damit ist flüssiges Surfen noch heute garantiert.
Schwierig wird es nur bei sehr großen Datenmengen. Wenn Du beispielsweise eine 500 MB große Datei herunterladen möchtest (und dabei frevelhaft das mobile Internet verwendest 😉 ), dann benötigst Du damit immerhin rund 9 Minuten. Aber wann passiert das schonmal?!
Alltägliche Aufgaben wie Videostreaming, E-Mails versenden und empfangen oder auch WhatsAppen ist mit einer Handy-Geschwindigkeit von 7,2 MBit/s ohne Probleme und Ruckeln möglich.
Und nun noch eine gute Nachricht: Obwohl eine Bandbreite von 7,2 MBit/s schon absolut ausreichend ist, gibt es nur sehr wenige Tarife, die diese vergleichsweise geringe Geschwindigkeit anbieten. In der Regel kommen aber fast alle Tarife mit mehr Bandbreite daher.
Surfen mit 14,4 MBit/s – etwas mehr Speed, aber kaum Mehrkosten wert
Zu der Handy-Geschwindigkeit von 14,4 MBit/s muss ich gar nicht so viele Worte verlieren. Dieser als HSPA+ bezeichnete Standard wird nur noch in wenigen Tarifen verwendet.
Natürlich bist Du mit 14,4 MBit/s schneller unterwegs als mit einer Bandbreite von 7,2 MBit/s. Allerdings würde ich diesen Unterschied keinesfalls als ausschlaggebenden Kaufgrund ansehen. Für geringfügig mehr Geld erhältst Du bereits einen Handytarif mit LTE oder einer vergleichbaren Geschwindigkeit.
Internet Flat mit 21,6 MBit/s oder 42,2 MBit/s – nicht zwangsläufig notwendig
Das gilt ebenfalls für 21,6 MBit/s. Einzig im Telekom-Netz und Vodafone-Netz ist diese Bandbreite recht häufig vertreten, da es LTE im D1-Netz nur bei den beiden Providern gibt. Günstigere Anbieter wie congstar, callmobile oder freenet Mobile können nur geringere Handy-Geschwindigkeiten anbieten.
Wenn es also unbedingt ein günstiger Handytarif im D-Netz sein soll, dann hast Du die Wahl zwischen 7,2 MBit/s, 14,4 MBit/s, 21,6 MBit/s und 42,2 MBit/s. Die Bandbreite ist bei nahezu allen Tarifen aber auch abhängig vom gebuchten Datenvolumen. Dabei gilt: Je mehr Datenvolumen ein Tarif mitbringt, desto höher in der Regel auch die Bandbreite.
LTE mit 25 MBit/s – eigentlich eher eine LTE-Farce
Nun gibt es seit einigen Jahren Tarife, die vollmundig LTE mit bis zu 25 MBit/s versprechen. Insbesondere im o2-Netz und E-Plus-Netz sind diese Handy-Geschwindigkeiten verbreitet.
Allerdings unterscheidet sich ein Tarif mit einer Bandbreite von 21,6 MBit/s kaum von einem mit bis zu 25 MBit/s LTE. Der einzige Unterschied ist die Bezeichnung LTE dazu. Das muss nicht unbedingt schlecht sein, denn LTE hat auch bei einer geringeren Bandbreite gewisse Vorteile, aber dazu mehr weiter unten.
Dennoch würde ich es mir überlegen, ob ich zu einem Handytarif mit 25 MBit/s greife. Der Preissprung hin zu 50 MBit/s ist in der Regel marginal und falls es doch zu teuer sein sollte, tut es auch ein Tarif mit „nur“ 7,2 MBit/s Bandbreite.
LTE mit 50 MBit/s – der Standard im o2-Netz
Im o2-Netz ist LTE mittlerweile auch für so ziemlich alle Mobilfunkdiscounter freigeschaltet. Somit ist LTE mit bis zu 50 MBit/s auch die Standard-Geschwindigkeit im o2-Netz.
Mit dieser Bandbreite bist Du ziemlich gut beraten. Für einen Download von 500 MB benötigst Du in etwa 1 Minute und 20 Sekunden. Für das Laden einer gängigen Website mit 1 MB Größe brauchst Du nur 160 Millisekunden.
Die Bandbreite 50 MBit/s stellt derzeit eine der häufigsten Handy-Geschwindigkeiten dar. In der Regel bist Du damit ziemlich gut beraten – und Du nutzt das 4G bzw. LTE-Netz, welches besser ausgebaut ist als die 3G-Netze der Provider.
LTE mit 100 MBit/s – mittlerweile fast ausgestorben
LTE mit Bandbreiten von bis zu 100 MBit/s gab es vor nicht allzu langer Zeit im D1-Netz der Telekom. Mittlerweile aber ist diese Handy-Geschwindigkeit kaum noch anzutreffen. Die Anbieter – insbesondere Telekom und Vodafone – haben aufgerüstet und die 100 MBit/s Handytarife weitestgehend verbannt. 🙂
LTE mit 225 MBit/s – das Bandbreiten-Upgrade bei o2
Bei o2 und einigen Mobilfunkdiscountern im o2-Netz (beispielsweise smartmobil) gibt es ein optionales Speed-Upgrade auf 225 MBit/s.
In den o2 Free Tarifen ist dieses bereits enthalten, bei smartmobil musst Du es kostenpflichtig hinzu buchen.
Allerdings ist hierbei Vorsicht geboten, denn die tatsächliche Geschwindigkeit liegt in der Regel deutlich unter den 225 MBit/s. o2 gibt für die Verbindungs Durchschnittswerte von 13 MBit/s im Download und 8,6 MBit/s im Upload an. Warum das so ist, erfährst Du weiter unten.
Meine Meinung zum Speed-Upgrade: Beim o2 Free kannst Du es kostenfrei in jedem Fall mitnehmen, sobald Du dafür aber zahlen musst, würde ich die Finger davon lassen. Die durchschnittlichen Geschwindigkeiten im o2-Netz liegen deutlich unter 225 MBit/s – somit verbrennst Du mit dieser 225 MBit/s Tarifoption quasi nur Geld.
LTE mit 300 MBit/s oder mehr – Premium Tarife mit hoher Bandbreite
Interessant wird es in den Premium Handytarifen von Telekom und Vodafone. Mobilfunkdiscounter mit diesen Bandbreiten musst Du gar nicht erst suchen, denn die LTE MAX Geschwindigkeiten von 300 MBit/s, 375 MBit/s oder noch mehr werden exklusiv von den Netzbetreibern angeboten.

Raketenspeed für's Handy: Nicht immer lohnt sich der teure LTE Highspeed mit 300 MBit/s und mehr …
Dafür musst Du zwar auch entsprechend viel Geld auf den Tisch legen, erhältst aber auch eine mobile Internetanbindung, die deutlich schneller ist als ein regulärer DSL-Anschluss. Für 500 MB benötigst Du mit einer Handy-Geschwindigkeit beispielsweise nur 13 Sekunden. Reguläre Webseiten laden innerhalb von wenigen Millisekunden.
Dennoch solltest Du überlegen, ob Dir dieser hohe Speed auch eine höhere Grundgebühr wert ist.
Traue keiner Statistik … was Du über Handy-Geschwindigkeiten außerdem wissen solltest
Bandbreiten sind nur theoretische Werte – in der Praxis werden sie kaum erreicht
Kommen wir nun aber zum wirklichen Knackpunkt bei den Handy-Geschwindigkeiten und Bandbreiten: Alle von den Netzbetreiber und Mobilfunkanbietern versprochenen Werte sind rein theoretischer Natur.
In der Praxis werden sie kaum oder gar nicht erreicht.

Auch unter freiem Himmel werden die theoretischen Geschwindigkeiten nur äußerst selten erreicht.
Das liegt darin bedingt, dass das LTE-Netz in Deutschland nicht flächendeckend gleichmäßig ausgebaut ist. Daher müssten einige Bedingungen erfüllt sein, um die theoretischen Werte erreichen zu können:
- Um eine Top-Geschwindigkeit von beispielsweise 375 MBit/s zu erreichen, müsstest Du Dich in einer ganz bestimmten Zelle aufhalten, die technisch für diese hohe Bandbreite ausgelegt ist.
- Außerdem dürfen nicht zu viele Handynutzer in dieser Zelle aktiv sein. Die Bandbreite wird auf alle Nutzer aufgeteilt – je mehr Nutzer in einer Zelle im Internet sind, desto langsamer das mobile Internet. Das ist in etwas vergleichbar mit vielen aktiven Computern und Geräten in Deinem WLAN.
- Auch Mobilfunk ist anfällig für Störsignale oder Abschirmungen – beispielsweise durch dicke, isolierte Wände oder Beton. Das schluckt ebenfalls Bandbreite.
- Letztendlich sollte natürlich auch Dein Handy mit dem schnellen Internet umgehen können. Wenn Du kein LTE-fähiges Handy hast, denn nützt Dir auch die Top-Bandbreite von 375 MBit/s nichts.
Hohe Bandbreite ist nicht immer notwendig – häufig reicht auch eine geringere Handy-Geschwindigkeit
Nun stellt sich natürlich die Frage, ob eine hohe Bandbreite zwingend nötig ist. In meinen Augen ist sie das nicht.
Selbst mit 7,2 MBit/s kannst du ziemlich flüssig im Internet surfen.
Allerdings gibt es einen bestimmten Grund dafür, doch zu einem LTE-Tarif zu greifen. Das 3G-Netz und das 4G-Netz sind als differenzierte Infrastrukturen zu verstehen.
In den Ausbau des 3G-Netzes wird derzeit nicht mehr investiert, sehr wohl aber in den weiteren Ausbau des 4G-Netzes.
Wenn Du Dich also für einen Handytarif mit LTE entscheidest, dann profitierst Du auch von dem zukünftigen Ausbau.
Ob es aber zwangsläufig die theoretische Bandbreite von 225 MBit/s oder mehr sein muss, wage ich doch arg zu bezweifeln. Es sei denn, du tauschst mobil große Datenmengen aus und dabei ist Dir eine hohe Geschwindigkeit wirklich wichtig.
Besser nicht: Tarifoptionen für mehr Bandbreite
Daher würde ich auch nicht dazu raten, Tarifoptionen abzuschließen, die Deine Bandbreite erhöhen.
Das ist in der Regel nur rausgeschmissenes Geld, welches Du besser in ein neues Smartphone oder für mehr Datenvolumen ausgeben solltest.
Fazit & Bewertung: Handy-Geschwindigkeit und Bandbreite ist überbewertet
In meinen Augen ist eine hohe Bandbreite überbewertet.
Ich habe noch bis vor einigen Monaten einen Telekom-Tarif genutzt und hatte eine theoretische Bandbreite von 300 MBit/s zur Verfügung. Seit einem halben Jahr verwende ich einen simply Tarif mit einer Bandbreite von 50 MBit/s. Bisher konnte ich keine gravierenden Unterschiede in der mobilen Internetverbindung feststellen. Und das, obwohl ich nur noch ein Sechstel meiner vorherigen Bandbreite nutzen kann.
Unterschiede gibt es allerdings bei der Netzabdeckung: Hier hat das Telekom-Netz die Nase vorn – kostet aber eben auch mehr!
Selbst mit einem Tarif mit 21,6 MBit/s oder 42,2 MBit/s Bandbreite kannst Du sehr komfortabel und schnell im mobilen Internet surfen. Und natürlich sind diese Tarife auch deutlich günstiger.
Ich bin sehr gespannt auf Deine Erfahrungen und freue mich über Deine Einschätzung zu den verschiedenen Bandbreiten.
Entdecke die besten Handytarife




Hallo Jannik,
Ich möchte den Tarif mit iphone 7 plus bei Otelo abschließen, surfen aber. Surfen mit Geschwindigkeitmax 42,2mbit /s . Koch bin viel unterwegs, guck viel youtube und filme.. an. Ist dieser Tarif gut dafür geeignet? Oder hast du andere Empfehlunen? Danke für deine Antwort.
Hier ist der Link https://www.preisboerse24.de/0-32580-032580-Allnet-Flat-Xl.html
Hallo Ngan,
das Angebot hier klingt ziemlich gut. Leider gibt es nur selten wirklich günstige Deals mit dem iPhone 7 Plus. Der otelo Tarif ist im Vodafone-Netz (3G) und nutzt kein LTE. Dementsprechend kann es in einigen Regionen zu schlechterem Empfang kommen. Dazu empfehle ich Dir den Artikel Unterschiede zwischen 3G und LTE.
Die Bandbreite von 42,2 MBit/s ist in der Regel vollkommen ausreichend, auch für Deine Nutzung – aber wie gesagt: Es ist abhängig davon, wo Du Dich aufhältst. Wenn Du gern einen Tarif mit LTE abschließen möchtest, dann empfehle ich Dir einen Blick auf die Angebote von sparhandy (siehe hier) – dort findest Du weitere Tarifkombinationen mit dem iPhone 7 Plus. Allerdings etwas teurer als das oben genannte Angebot, da mit LTE. Meine Favoriten dabei sind die Bundles mit den Vodafone Tarifen.
Ich hoffe, dass ich Dir damit weiterhelfen konnte.
Viele Grüße,
Jannik
Vielen dank für die schnelle Antwort.
Vg. Ngan
Hallo Jannik,
ich fand deinen Artikel echt interessant und bin überrascht, dass die 300 mbit nicht zwingend notwendig sind.
Mein Vertrag bei Vodafone läuft jetzt aus, ich überlege, zu welchem Anbieter ich wechseln möchte…ich streame viel Musik – würde ich mit den 50mbit von o2 dann trotzdem zurecht kommen oder würden die songs langsam laden oder nicht flüssig laufen? Kannst du mir einen Rat geben?
Außerdem möchte ich mir ein neues Handy kaufen; die Plus-Varianten der einzelnen Hersteller sind mir dabei zu groß. Wichtig ist mir eine gute Kamera. Was würdest du mir da empfehlen?
LG und danke schon mal 🙂
Sabrina
Hallo Sabrina,
schön, dass ich Dir schon ein wenig weiterhelfen konnte! 🙂
Ich würde in jedem Fall schauen, dass Du Dir einen LTE Tarif aussuchst – es gibt viele Bundles mit Tarifen im Telekom- oder Vodafone-Netz, die nur im 3G-Netz funken, dafür aber auch zum Teil deutlich günstiger sind. Mehr Infos dazu im Artikel Unterschiede zwischen 2G, 3G und LTE. Ich selbst habe einen o2 Tarif mit bis zu 50 MBit/s und streame viel Musik über Spotify – dabei hatte ich wirklich noch nie Probleme. Allerdings kommt es natürlich darauf auf, wie gut das Netz bei Dir vor Ort ausgebaut ist und wie viele Geräte in Deiner aktuellen Funkzelle eingebucht sind. Problematisch sollte es aber meiner Meinung nach nicht werden.
Bezüglich eines Smartphones fällt die Wahl natürlich schwer: Das iPhone 7 Plus (und vermutlich auch das 8 Plus) macht ziemlich gute Bilder, wie ich finde. Aber wenn Dir das zu groß ist, bleiben noch iPhone 7 bzw. iPhone 8. Falls Dir das zu teuer ist, lohnt sich vielleicht ein Bundle mit dem Samsung Galaxy S8. Und wenn Du ein wirklich günstiges Bundle suchst, dann schau doch mal bei den Angeboten von Blau vorbei (siehe hier) – dort gibt es für rund 20 Euro im Monat Bundles beispielsweise mit dem iPhone SE, Samsung Galaxy A5 oder Huawei P10 Lite.
Ich hoffe, dass ich Dir damit weiterhelfen konnte.
Viele Grüße,
Jannik
Hallo Jannik,
vielen Dank für deine schnelle Antwort! Ist schon mal gut zu wissen, dass die 50mbit von o2 wahrscheinlich ausreichen. 🙂
LG
Sabrina
Hallo Jannik,
ich habe aktuell einen Vertrag für 13,99€ im Monat bei Drillisch (WinSim). Dazu gehören 3 GB LTE Internetflat, SMS- und Telefonflat. Ich bin leider nicht so wirklich zufrieden damit, da mir das O2/eplus Netz zu schlecht ist. Ich habe ganz oft sehr schlechten oder sogar garkeinen Empfang. Nun stelle ich mir die Frage, ob ich lieber Telekom oder Vodafone bevorzugen soll und wie wichtig die Höhe der MBit/s ist. Kannst du mir da weiterhelfen und hast du kostengünstige Tarife parat?
Freundliche Grüße,
Florian
Hallo Florian,
LTE im o2-Netz ist leider in einigen Regionen nicht so wirklich toll – da bin ich vollkommen bei Dir. Aber der Preis ist halt recht günstig. Wenn Du wirklich viel Wert auf eine einwandfreie Datenverbindung mit LTE legst, dann führt an den tarifen von Telekom und Vodafone kein Weg vorbei (beispielsweise Telekom MagentaMobil Start oder Vodafone CallYa). Die Vertragstarife sind leider deutlich teurer.
Die Frage nach der richtigen Bandbreite ist pauschal schwer zu beantworten: Ich vertrete die Meinung, dass Du zwischen 21,6 Mit/s und 42,2 MBit/s ohnehin keinen Unterschied merken wirst. Allerdings bist Du nur im 3G-Netz unterwegs, welches nicht mehr ausgebaut wird. In vielen Regionen reicht aber auch der Ausbaustatus von 3G aus. Zukunftsweisend wäre also ein LTE Handytarif – günstiger ein Angebot im Telekom oder Vodafone-Netz.
Am Besten ist es, Du testest mal mit einem günstigen bzw. monatlich kündbaren 3G-Tarif die Netzqualität in Deiner Region aus. Ein Beispiel dafür wären die Tarife von freenetmobile (Vodafone-Netz) oder congstar Prepaid wie ich will (Telekom-Netz).
Viele Grüße,
Jannik
Hallo Jannik 🙂
Ich bin zufällig auf deinen Artikel gestoßen und konnte schon einige Informationen für mich nutzen. Hier einmal das Angebot welches ich gefunden habe:
https://www.sparhandy.de/samsung/galaxy-s8.html
Soweit ich das verstanden habe, dürften die 42Mbit also für den normalen Gebrauch ausreichen (Facebook, Instagram, Navi, Ab und zu etwas googlen..)
Werde ich mit diesem Vertrag in Bielefeld glücklich ? 🙂
Liebe Grüße, Dajana
Hallo Dajana,
für den normalen Gebrauch sind die 42 MBit/s in der Regel mehr als ausreichend. Leider kann ich Dir nicht sagen, wie die Netzqualität von Vodafone in Bielefeld ist. Davon hängt natürlich vieles ab. Im Endeffekt ist es immer eine Frage Deines Aufenthaltsorts. Telefonie sollte fast flächendeckend funktionieren – beim mobilen Internet kann es zu langsameren Bandbreiten und Engpässen kommen. Aber das ist unabhängig vom Netz und in der Regel deutlich besser, wenn LTE im D1- oder D2-Netz Bestandteil ist. Aber das wird dann auch schnell deutlich teurer.
Das Bundle sieht aber ansonsten für mich in Ordnung aus. 🙂
Viele Grüße,
Jannik
Hallo Friedhelm,
vielen Dank für Deinen Kommentar. Mit dem Bundle von Logitel machst Du in meinen Augen nicht viel falsch. Gerade im ländlichen Gebiet ist das D2-Netz, welches von otelo genutzt wird besser ausgebaut als das o2-Netz. Eine Alternative würde nämlich von Blau kommen: Dort erhältst Du das iPhone SE – allerdings nur mit 32 GB – und 4 GB Allnet Flat für 23,99 Euro pro Monat (siehe hier).
Aber ansonsten wäre mir kein Bundle bekannt, welches so günstig und mit so viel Datenvolumen bereitgestellt wird, wie das von Dir angesprochene Bundle von Logitel. Allerdings musst Du auf LTE verzichten – das gibt es beim otelo Tarif nämlich nicht. Wenn das unbedingt notwendig sein sollte, empfehle ich Dir einen Tarif der Telekom dazu zu buchen.
Ich hoffe, dass ich Dir damit weiterhelfen konnte.
Viele Grüße,
Jannik
Hallo Jannik,
vielen Dank für Deinen Artikel und Deine Kommentare. Ich habe sie mit viel Interesse gelesen und fühle mich nun deutlich besser informiert. Herzlichen Dank dafür.
Zu meinem Anliegen. Ich habe bisher ein gebrauchtes IPhone 4s mit einem Prepaid verwendet, da ich die vergangenen sieben Jahre eher im Ausland unterwegs war. Nun bin ich wieder in D. Möchte hier bleiben. Und habe mein altes Telefon verloren. Daher bin ich nun auf der Suche nach einer Ersatzbeschaffung. Ein IPhone SE128GB soll es sein. Und ich möchte mich das erste Mal in das Abenteuer eines Vertrages stürzen.
Folgendes Angebot habe ich im Blick:
https://www.logitel.de/handy-angebote/iphone-se-128gb-lte-space-grau+allnet-flat-xl-plus.html
Was ich von Deinen Ausführungen verstanden habe, dürfe für mich die angebene Bandbreite ausreichend sein (wichtig für mich ist die Navigation, sowie das Hören von Podscasts, sowie die nomale Kommunikationsfunktion eines Telefons).
Das SE ist ein LTE-Handy. Eine gute Netzabdeckung ist mir wichtig (lebe derzeit in Potsdam, dies kann sich aber bald ändern, und komme aus einer eher dünnbesiedelten Gegend in BaWü).
Hast Du Alternativen zu dem von mir herausgesuchten Angebot?
Beste Grüße,
Friedhelm
Hallo, dein Logitel-Tipp ist super! Ich surfe zwar viel und nutze mein Smartphone auch als Navi aber 8GB sollten trotzdem vollkommen reichen. Aber reichen auch die Mbit/s für die Navi-Nutzung? LTE ist dafür auch wichtig also ehr nicht Congstar wählen, oder? Danke für deine Einschätzung. Viele Grüße!
Hallo Rima,
mit Google Maps hatte ich unterwegs noch nie Probleme, so dass die 42,2 MBit/s von congstar wohl locker ausreichen sollten. Kommt aber natürlich drauf an, in welche Region Du unterwegs bist. Bei mir ist es der norddeutsche Raum von Flensburg über Hamburg bis nach Berlin, Bremen und Münster – das Navi funktioniert über mobile Daten problemlos.
Viele Grüße,
Jannik
Danke! Ich komme aus dem Kölner Raum. Ist Lte denn nicht so entscheident wichtig?
Hallo Rima,
in der Regel ist das LTE-Netz halt besser ausgebaut, da in die älteren Infrastrukturen kaum mehr investiert wird. Einen wirklichen Unterschied macht in meinen Augen LTE im D1-Netz und LTE im o2-Netz – dabei schneidet die Telekom deutlich besser ab. Aber in der Regel reichen derzeit wie gesagt auch 7,2 MBit/s für alltägliche Aufgaben. Köln sollte aber eigentlich ganz gut ausgebaut sein …
Viele Grüße,
Jannik
Hallo Jannik,
Vielen Dank für die tolle Beschreibung und Erklärung.
Mein Vertrag endet am 09.08. und bin auf der Suche nach dem passenenden Tarif für mich.
Ich hätte gerne das Samsung Galaxy S8.
Jetzt hab ich ein Angebot von Congstar gesehen für glaube ich 10GB Daten Volumen mit 42,2 MBit für nur 35 Euro monatlich.
Würdest du mir dies Empfehlen?
Derzeit bin ich noch O2 Kunde, aber sehr unzufrieden darum möchte ich gerne den Anbieter wechseln.
Vielen Dank schon mal für deine Bemühungen.
Lg Sandra
Hallo Sandra,
vielen Dank für Deinen Kommentar! 🙂
Von der congstar Allnet mit 5 GB bzw. 10 GB habe ich bislang viel Gutes gehört. Allerdings darfst Du dabei nicht vergessen, dass congstar keinen Zugriff auf das LTE-Netz der Telekom hat. Damit kann das mobile Internet gerade in ländlichen Regionen manchmal deutlich langsamer sein. Allerdings ist das beim o2-Netz auch der Fall, weshalb Du ja vermutlich bereits daran gewöhnt bist. 😉
Das Bundle aus Samsung Galaxy S8 und der congstar Allnet Flat Plus ist gut – gerade mit den 10 GB. Das Angebot für 35 Euro im Monat scheint von Preis24 (siehe hier) zu kommen. Eine Alternative kommt vielleicht von LogiTel: Dort kannst Du das Samsung Galaxy S8 für einmalig 99 Euro bestellen – zusammen mit einem otelo Tarif mit 8 GB Internet Flat im Vodafone-Netz für monatlich 29,99 Euro (siehe hier – und dann auf otelo klicken).
Viele Grüße,
Jannik
Vielen Dank für deine Informationen 🙂
Jetzt bin ich mir unschlüssig was ich wählen soll 🙁 bin kein Entscheidungsfreudiger Mensch *lach*
Hallo Sandra,
die Angebote an sich sind ja vergleichbar. Wenn Du wirklich viel surfst, würde ich das Angebot von Preis24 mit 10 GB (hier)nehmen und wenn es Dir eher darum geht, noch ein paar Euro zu sparen, dann das Angebot von Logitel mit den 8 GB (hier).
Vielleicht hilft das bei Deiner Entscheidungsfindung! 🙂
Viele Grüße,
Jannik
Dort finde ich aber nur das Vodafone Angebot mit 8 GB für 29,99 Eur o- aber auch ein guter Deal, wie ich finde. 🙂
Und falls Du etwas zu sparhandy los werden möchtest, dann gerne hier: sparhandy Tarife im Überblick
Liebe Grüße,
Jannik
Das mache ich gerne. Allerdings habe ich jetzt bei sparhandy noch den selben Vertrag aber ohne anschlussgebühr gefunden. 🙂
https://www.sparhandy.de/apple/iphone-se.html?tariffCategory=24559
😉