Wie viel MBit/s brauche ich? Übersicht der Handy-Geschwindigkeiten
LTE mit bis zu 375 MBit/s oder doch nur 50 MBit/s? Reichen vielleicht auch 42,2 MBit/s oder 21,6 MBit/s? Besonders günstig geht es mit 7,2 MBit/s – aber wie viel Geschwindigkeit brauche ich eigentlich bei meinem Handy oder Smartphone? Ganz schön schwierige Entscheidung …
In diesem Artikel zeige ich Dir, was es mit den verschiedenen Handy-Geschwindigkeiten bei Datenvolumen und Internet Flat auf sich hat.
Außerdem erfährst Du, warum die Spitzenwerte in der Realität so gut wie nie erreicht werden und worauf Du bei der Auswahl eines Handytarifs hinsichtlich der Bandbreite achten solltest.
Handy-Geschwindigkeiten im Überblick: Wie viel MBit/s brauche ich?
Welche Handy-Geschwindigkeiten gibt es?
Die verschiedenen Mobilfunkanbieter übertrumpfen sich mit immer mehr Handy-Geschwindigkeit bzw. Bandbreite beim mobilen Datenvolumen.
Hier ein kurzer Überblick über die gängigsten Geschwindigkeiten ohne LTE.
- 16, 32 oder 64 kBit/s
- 1 MBit/s
- 7,2 MBit/s
- 14,4 MBit/s
- 21,6 MBit/s
- 42,2 MBit/s
Bei diesen zuerst genannten Geschwindigkeiten handelt es sich nicht um LTE Geschwindigkeiten. Diese werden meist in den folgenden Bandbreiten angegeben. Dazu bewerben die Anbieter das Features natürlich noch sehr präsent, so dass Du immer irgendwo eine große Info-Box mit dem Inhalt „LTE-Highspeed“ oder ähnliches finden solltest.
Hier die gängigen Handy-Geschwindigkeiten mit LTE.
- 25 MBit/s
- 50 MBit/s
- 100 MBit/s
- 225 MBit/s
- 300 MBit/s
Stellt sich nur noch die Frage, wie viel Handy-Geschwindigkeit Du nun eigentlich brauchst. Dazu schaue ich mir die oben genannten Geschwindigkeiten mal im Detail an und verrate, was damit nicht möglich ist.
Im Video stelle ich Dir die Geschwindigkeiten kurz vor und verrate, was damit noch möglich ist!
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von zu laden.
Surfen mit 16, 32 oder 64 kbit/s – Drosselung der Internet Flat
Wenn Du schon etwas länger im Word Wide Web unterwegs bist, dann erinnern Dich die Bandbreiten 16, 32 und 64 kBit/s vielleicht noch an die guten alten Modem- und ISDN-Zeiten. In den 1990ern und 2000ern waren diese Bandbreiten die Regel.

Surfen mit 16, 32 oder 64 kBit/s macht nicht wirklich viel Spaß …
Mittlerweile hat sich aber glücklicherweise viel getan und so sind Bandbreiten von 16, 32 oder 64 kBit/s derzeit nur noch als Drosselung in Gebrauch. Sobald Du Dein Datenvolumen aufgebraucht hast, wird Deine Internet Flat bis zumMonatsende automatisch auf eine dieser Bandbreiten gedrosselt.
In der Regel stehen bei vielen Handytarifen immerhin noch 64 kBit/s zur Verfügung. Nur Drillisch drosselt sehr radikal und stellt Dir nach Verbrauch Deiner Daten nur 32 oder sogar 16 kBit/s Bandbreite zur Verfügung.
Was lässt sich damit noch anstellen?
Nun ja, surfen geht zwar auch – aber Du musst schon viel Geduld mitbringen, denn 64 kBit/s oder noch weniger sind nicht wirklich schnell.
Um ein Bild mit 300 KB zu laden, brauchst Du bei gedrosselter Handy-Geschwindigkeit immerhin 37 Sekunden. Eine gängige Website vom 1 MB Größe benötigt rund 2 Minuten, um komplett geladen zu werden.
Mobiles Internet mit 1 MBit/s – die faire Drosselung beim o2 Free
o2 geht seit Ende letzten Jahres einen in meinen Augen sehr vorbildlichen Weg und verzichtet auf diese massive Drosselung. Wenn Du beim o2 Free Dein Datenvolumen komplett aufgebraucht hast, dann wirst Du auf freundliche 1 MBit/s gedrosselt.
Damit ist noch jede Menge möglich: Das angesprochene 300 KB Bild ist in 2 Sekunden geladen und für eine 1 MB große Website braucht es gerade einmal 8 Sekunden.
Darüber hinaus kannst Du mit einer Handy-Geschwindigkeit von 1 MBit/s auch entspannt in sozialen Netzwerken posten, Videos ansehen und sogar Spotify oder Netflix Medien streamen.
Wenn Dich das genauer interessiert, dann wirf‘ doch mal einen Blick auf meinen o2 Free Testbericht. Dort habe ich in der Praxis getestet, was mit 1 MBit/s Bandbreite noch alles möglich ist. Und um eines vorwegzunehmen – ich war ziemlich überrascht … 🙂
Datenvolumen mit 7,2 MBit/s – lange Zeit die Standard Internetverbindung
Sehr lange Zeit war die Standardgeschwindigkeit beim mobilen Surfen eine Bandbreite von 7,2 MBit/s (HSDPA). Damit ist flüssiges Surfen noch heute garantiert.
Schwierig wird es nur bei sehr großen Datenmengen. Wenn Du beispielsweise eine 500 MB große Datei herunterladen möchtest (und dabei frevelhaft das mobile Internet verwendest 😉 ), dann benötigst Du damit immerhin rund 9 Minuten. Aber wann passiert das schonmal?!
Alltägliche Aufgaben wie Videostreaming, E-Mails versenden und empfangen oder auch WhatsAppen ist mit einer Handy-Geschwindigkeit von 7,2 MBit/s ohne Probleme und Ruckeln möglich.
Und nun noch eine gute Nachricht: Obwohl eine Bandbreite von 7,2 MBit/s schon absolut ausreichend ist, gibt es nur sehr wenige Tarife, die diese vergleichsweise geringe Geschwindigkeit anbieten. In der Regel kommen aber fast alle Tarife mit mehr Bandbreite daher.
Surfen mit 14,4 MBit/s – etwas mehr Speed, aber kaum Mehrkosten wert
Zu der Handy-Geschwindigkeit von 14,4 MBit/s muss ich gar nicht so viele Worte verlieren. Dieser als HSPA+ bezeichnete Standard wird nur noch in wenigen Tarifen verwendet.
Natürlich bist Du mit 14,4 MBit/s schneller unterwegs als mit einer Bandbreite von 7,2 MBit/s. Allerdings würde ich diesen Unterschied keinesfalls als ausschlaggebenden Kaufgrund ansehen. Für geringfügig mehr Geld erhältst Du bereits einen Handytarif mit LTE oder einer vergleichbaren Geschwindigkeit.
Internet Flat mit 21,6 MBit/s oder 42,2 MBit/s – nicht zwangsläufig notwendig
Das gilt ebenfalls für 21,6 MBit/s. Einzig im Telekom-Netz und Vodafone-Netz ist diese Bandbreite recht häufig vertreten, da es LTE im D1-Netz nur bei den beiden Providern gibt. Günstigere Anbieter wie congstar, callmobile oder freenet Mobile können nur geringere Handy-Geschwindigkeiten anbieten.
Wenn es also unbedingt ein günstiger Handytarif im D-Netz sein soll, dann hast Du die Wahl zwischen 7,2 MBit/s, 14,4 MBit/s, 21,6 MBit/s und 42,2 MBit/s. Die Bandbreite ist bei nahezu allen Tarifen aber auch abhängig vom gebuchten Datenvolumen. Dabei gilt: Je mehr Datenvolumen ein Tarif mitbringt, desto höher in der Regel auch die Bandbreite.
LTE mit 25 MBit/s – eigentlich eher eine LTE-Farce
Nun gibt es seit einigen Jahren Tarife, die vollmundig LTE mit bis zu 25 MBit/s versprechen. Insbesondere im o2-Netz und E-Plus-Netz sind diese Handy-Geschwindigkeiten verbreitet.
Allerdings unterscheidet sich ein Tarif mit einer Bandbreite von 21,6 MBit/s kaum von einem mit bis zu 25 MBit/s LTE. Der einzige Unterschied ist die Bezeichnung LTE dazu. Das muss nicht unbedingt schlecht sein, denn LTE hat auch bei einer geringeren Bandbreite gewisse Vorteile, aber dazu mehr weiter unten.
Dennoch würde ich es mir überlegen, ob ich zu einem Handytarif mit 25 MBit/s greife. Der Preissprung hin zu 50 MBit/s ist in der Regel marginal und falls es doch zu teuer sein sollte, tut es auch ein Tarif mit „nur“ 7,2 MBit/s Bandbreite.
LTE mit 50 MBit/s – der Standard im o2-Netz
Im o2-Netz ist LTE mittlerweile auch für so ziemlich alle Mobilfunkdiscounter freigeschaltet. Somit ist LTE mit bis zu 50 MBit/s auch die Standard-Geschwindigkeit im o2-Netz.
Mit dieser Bandbreite bist Du ziemlich gut beraten. Für einen Download von 500 MB benötigst Du in etwa 1 Minute und 20 Sekunden. Für das Laden einer gängigen Website mit 1 MB Größe brauchst Du nur 160 Millisekunden.
Die Bandbreite 50 MBit/s stellt derzeit eine der häufigsten Handy-Geschwindigkeiten dar. In der Regel bist Du damit ziemlich gut beraten – und Du nutzt das 4G bzw. LTE-Netz, welches besser ausgebaut ist als die 3G-Netze der Provider.
LTE mit 100 MBit/s – mittlerweile fast ausgestorben
LTE mit Bandbreiten von bis zu 100 MBit/s gab es vor nicht allzu langer Zeit im D1-Netz der Telekom. Mittlerweile aber ist diese Handy-Geschwindigkeit kaum noch anzutreffen. Die Anbieter – insbesondere Telekom und Vodafone – haben aufgerüstet und die 100 MBit/s Handytarife weitestgehend verbannt. 🙂
LTE mit 225 MBit/s – das Bandbreiten-Upgrade bei o2
Bei o2 und einigen Mobilfunkdiscountern im o2-Netz (beispielsweise smartmobil) gibt es ein optionales Speed-Upgrade auf 225 MBit/s.
In den o2 Free Tarifen ist dieses bereits enthalten, bei smartmobil musst Du es kostenpflichtig hinzu buchen.
Allerdings ist hierbei Vorsicht geboten, denn die tatsächliche Geschwindigkeit liegt in der Regel deutlich unter den 225 MBit/s. o2 gibt für die Verbindungs Durchschnittswerte von 13 MBit/s im Download und 8,6 MBit/s im Upload an. Warum das so ist, erfährst Du weiter unten.
Meine Meinung zum Speed-Upgrade: Beim o2 Free kannst Du es kostenfrei in jedem Fall mitnehmen, sobald Du dafür aber zahlen musst, würde ich die Finger davon lassen. Die durchschnittlichen Geschwindigkeiten im o2-Netz liegen deutlich unter 225 MBit/s – somit verbrennst Du mit dieser 225 MBit/s Tarifoption quasi nur Geld.
LTE mit 300 MBit/s oder mehr – Premium Tarife mit hoher Bandbreite
Interessant wird es in den Premium Handytarifen von Telekom und Vodafone. Mobilfunkdiscounter mit diesen Bandbreiten musst Du gar nicht erst suchen, denn die LTE MAX Geschwindigkeiten von 300 MBit/s, 375 MBit/s oder noch mehr werden exklusiv von den Netzbetreibern angeboten.

Raketenspeed für's Handy: Nicht immer lohnt sich der teure LTE Highspeed mit 300 MBit/s und mehr …
Dafür musst Du zwar auch entsprechend viel Geld auf den Tisch legen, erhältst aber auch eine mobile Internetanbindung, die deutlich schneller ist als ein regulärer DSL-Anschluss. Für 500 MB benötigst Du mit einer Handy-Geschwindigkeit beispielsweise nur 13 Sekunden. Reguläre Webseiten laden innerhalb von wenigen Millisekunden.
Dennoch solltest Du überlegen, ob Dir dieser hohe Speed auch eine höhere Grundgebühr wert ist.
Traue keiner Statistik … was Du über Handy-Geschwindigkeiten außerdem wissen solltest
Bandbreiten sind nur theoretische Werte – in der Praxis werden sie kaum erreicht
Kommen wir nun aber zum wirklichen Knackpunkt bei den Handy-Geschwindigkeiten und Bandbreiten: Alle von den Netzbetreiber und Mobilfunkanbietern versprochenen Werte sind rein theoretischer Natur.
In der Praxis werden sie kaum oder gar nicht erreicht.

Auch unter freiem Himmel werden die theoretischen Geschwindigkeiten nur äußerst selten erreicht.
Das liegt darin bedingt, dass das LTE-Netz in Deutschland nicht flächendeckend gleichmäßig ausgebaut ist. Daher müssten einige Bedingungen erfüllt sein, um die theoretischen Werte erreichen zu können:
- Um eine Top-Geschwindigkeit von beispielsweise 375 MBit/s zu erreichen, müsstest Du Dich in einer ganz bestimmten Zelle aufhalten, die technisch für diese hohe Bandbreite ausgelegt ist.
- Außerdem dürfen nicht zu viele Handynutzer in dieser Zelle aktiv sein. Die Bandbreite wird auf alle Nutzer aufgeteilt – je mehr Nutzer in einer Zelle im Internet sind, desto langsamer das mobile Internet. Das ist in etwas vergleichbar mit vielen aktiven Computern und Geräten in Deinem WLAN.
- Auch Mobilfunk ist anfällig für Störsignale oder Abschirmungen – beispielsweise durch dicke, isolierte Wände oder Beton. Das schluckt ebenfalls Bandbreite.
- Letztendlich sollte natürlich auch Dein Handy mit dem schnellen Internet umgehen können. Wenn Du kein LTE-fähiges Handy hast, denn nützt Dir auch die Top-Bandbreite von 375 MBit/s nichts.
Hohe Bandbreite ist nicht immer notwendig – häufig reicht auch eine geringere Handy-Geschwindigkeit
Nun stellt sich natürlich die Frage, ob eine hohe Bandbreite zwingend nötig ist. In meinen Augen ist sie das nicht.
Selbst mit 7,2 MBit/s kannst du ziemlich flüssig im Internet surfen.
Allerdings gibt es einen bestimmten Grund dafür, doch zu einem LTE-Tarif zu greifen. Das 3G-Netz und das 4G-Netz sind als differenzierte Infrastrukturen zu verstehen.
In den Ausbau des 3G-Netzes wird derzeit nicht mehr investiert, sehr wohl aber in den weiteren Ausbau des 4G-Netzes.
Wenn Du Dich also für einen Handytarif mit LTE entscheidest, dann profitierst Du auch von dem zukünftigen Ausbau.
Ob es aber zwangsläufig die theoretische Bandbreite von 225 MBit/s oder mehr sein muss, wage ich doch arg zu bezweifeln. Es sei denn, du tauschst mobil große Datenmengen aus und dabei ist Dir eine hohe Geschwindigkeit wirklich wichtig.
Besser nicht: Tarifoptionen für mehr Bandbreite
Daher würde ich auch nicht dazu raten, Tarifoptionen abzuschließen, die Deine Bandbreite erhöhen.
Das ist in der Regel nur rausgeschmissenes Geld, welches Du besser in ein neues Smartphone oder für mehr Datenvolumen ausgeben solltest.
Fazit & Bewertung: Handy-Geschwindigkeit und Bandbreite ist überbewertet
In meinen Augen ist eine hohe Bandbreite überbewertet.
Ich habe noch bis vor einigen Monaten einen Telekom-Tarif genutzt und hatte eine theoretische Bandbreite von 300 MBit/s zur Verfügung. Seit einem halben Jahr verwende ich einen simply Tarif mit einer Bandbreite von 50 MBit/s. Bisher konnte ich keine gravierenden Unterschiede in der mobilen Internetverbindung feststellen. Und das, obwohl ich nur noch ein Sechstel meiner vorherigen Bandbreite nutzen kann.
Unterschiede gibt es allerdings bei der Netzabdeckung: Hier hat das Telekom-Netz die Nase vorn – kostet aber eben auch mehr!
Selbst mit einem Tarif mit 21,6 MBit/s oder 42,2 MBit/s Bandbreite kannst Du sehr komfortabel und schnell im mobilen Internet surfen. Und natürlich sind diese Tarife auch deutlich günstiger.
Ich bin sehr gespannt auf Deine Erfahrungen und freue mich über Deine Einschätzung zu den verschiedenen Bandbreiten.
Entdecke die besten Handytarife




Hallo Marsen,
das Angebot ist eigentlich genau so – auch Roaming ist in beiden Tarifen inklusive. 🙂 Leider ist der Link in Deinem vorherigen Kommentar defekt, aber für alle, die es noch interessiert: Das Bundle findet sich hier. 🙂
Berichte gern von Deinen Erfahrungen mit mobildiscounter – ich werde dazu bald mal einen Artikel schreiben. 🙂
Liebe Grüße,
Jannik
Ich glaube das wird mein Tarif. Viele Daten plus gutes Handy + EU Roaming.
🙂
Vielen Dank für Deine super Hilfe!
Vielen Dank Jannik.
Das Vodafone Netz und O2 sollten sich ja nicht groß in Qualität und Abdeckung unterscheiden, oder? Hauptsächlich bin ich in Köln unterwegs.
Aber auch ab und zu im europäischen Ausland. Daher haben mich die Minuten und MB Preise bei deinem Angebot irritiert.
Wurde nicht erst kürzlich beschlossen Zusatzkosten in der EU abzuschaffen?
Viele Grüße
Marsen
Hallo Jannik,
ich nochmal… ich habe hier ein Vertrag gefunden mit einem Handy. Das liest sich für mich sehr gut. Kannst du da etwas dazu sagen? Habe ich irgendwas kleingedrucktes nicht gelesen?
// Link entfernt, da nicht mehr verfügbar
Vielen Dank für Deine Einschätzung
Hallo Marsen,
das Angebot an sich klingt nicht schlecht. Erfahrungen mit dem Shop mobildiscounter habe ich allerdings nicht – scheint laut einer kurzen Internetrecherche jedoch seriös zu sein. 🙂
Als Alternative zum mobildiscounter Angebot (ich glaub es war im Shop dieses hier?!) wäre vielleicht das gleiche Bundle mit iPhone SE und 4 GB bei Blau für 23,99 Euro zu erwähnen. Dann allerdings im o2-Netz – aber auch ohne 39,99 Euro Anschlussgebühr. Hier findest Du das Bundle.
Viele Grüße,
Jannik
Hallo Jannik,
genau meine Frage hast du in deinem Artikel beantwortet – TOP!
Kannst du denn auch etwas dazu sagen welche Rolle das Handy spielt bei der Geschwindigkeit?
Ist zB ein Iphone SE genauso schnell wie ein Iphone 7? Oder gibt es hier auch Unterscheide zu beachten.
Mitte August darf ich mir einen neuen Vertrag suchen, von daher bin schon jetzt mal am schauen was für mich in Frage kommt. Telefon/SMS Flat und Internet mit mind.3GB Volumen sollten es schon sein. Bei der Geschwindigkeit, so habe ich raus gelesen, sollte ich mit 42,2/ bzw. 50mbit. gut versorgt sein?!
Vielen Dank
Marsen
Hallo Marsen,
vielen Dank – das ist schön zu hören! 🙂
Das Smartphone hat auch einen Einfluss auf die Geschwindigkeit. Samsung beispielsweise legt viel Wert auf geringere Abstrahlungswerte – das sorgt manchmal auf für etwas langsameres Internet bzw. eine schlechtere Empfangsqualität. Das iPhone hingegen strahlt mehr ab, bietet dafür allerdings auch einen besseren Empfang. Allerdings sind diese Unterschiede in meinen Augen zu vernachlässigen. Lediglich in schlecht ausgebauten Regionen oder auf dem Land kann es schon einen Unterschied machen. Dass es Unterscheide zwischen dem iPhone 7 und dem iPhone SE gibt, wäre mir neu.
Für Deinen neuen Vertrag kannst Du natürlich gern den Handytarife Vergleich nutzen. 🙂 Und hier noch ein paar Tariftips für Deine geschilderten Anforderungen von mir: simply LTE 3.000 für 12,49 Euro (o2-Netz), freenetmobile freeFLAT mit 4 GB für 14,95 Euro (Vodafone-Netz) oder wenn es doch etwas mehr Datenvolumen sein darf die congstar Allnet Flat mit 5 GB oder 10 GB für 20/25 Euro (Telekom-Netz).
Ich hoffe, dass ich Dir damit weiterhelfen konnte! 🙂
Liebe Grüße,
Jannik
Hallo Jannik,
klasse – vielen Dank für Deine schnelle hilfreiche Antwort.
Wenn du erlaubst würde ich gerne noch eine Zusatzfrage stellen.
Kann man allgemein bei Handyverträgen eine gewünschte Startzeit festlegen? Wenn mich einer der aktuellen Tarife interessiert, diesen quasi für Mitte August aktiv schalten?
Hast du da Erfahrungen?
Vielen Dank
Marsen
Hallo Marsen,
klar, gerne! 🙂
Also bei simply und anderen Drillisch-Marken wie PremiumSIM, smartmobil oder winSIM kannst Du eine Aktivierung zu einem späteren Zeitpunkt wählen. Schau dazu mal in meinen hellomobil Test – dort gehe ich darauf ein. Bei freenetmobile, congstar und anderen Anbietern ist das leider nicht möglich. Aber bist Mitte August ist es ja nicht mehr lang. Wenn Du Dich für eine der Drillisch-Marken (mein Tipp wäre simply – siehe hier) entscheidest, kannst Du direkt bestellen und im zweiten Schritt nach der Eingabe Deiner persönlichen Daten das AKtivierungsdatum auswählen. Ansonsten einfach in zwei bis drei Wochen wiederkommen und dann bestellen! 🙂
Viele Grüße,
Jannik
Vielen Dank – Perfekt!
Hallo Jannik,
kannst du mir sagen, ob im O2 Netz max 42 M/bit-UMTS schneller sind als 21 M/bit-LTE?
Otelo hat ja gute Angebote, allerdings ohne LTE. Derzeit bin ich mit WINSIM und 50 M/bit unterwegs und sehr viel langsamer sollte es nicht mehr sein.
Viele Grüße
Marco
Hallo Marco,
zunächst einmal die Netzfrage: winSIM wird im o2-Netz realisiert und otelo im Vodafone-Netz.
In der Regel sollten 42 MBit/s im D2-Netz locker ausreichen. Ein genauer Vergleich zwischen LTE im o2-Netz (bei winSIM zwischen 21,6 MBit/s und 50 MBit/s) ist etwas schwierig, da dies natürlich auch von Deinem Wohnort abhängig ist. Von anderen Kunden im D2-Netz höre ich jedoch nicht viel Negatives über die Netzabdeckung und Qualität des mobilen Internets.
Das o2-Netz wird mit neuen LTE-Kunden in letzter Zeit ziemlich überladen, so dass die durchschnittlichen Geschwindigkeiten dort momentan eher sinken als steigen. Im D2-Netz hingegen gibt es LTE nur für Vodafone-Kunden.
Für welchen otelo Tarf interessierst Du Dich denn? Eventuell ist auch freenetmobile eine Alternative: Dort könntest Du auch monatlich kündbar abschließen und zunächst testen, ob das Netz für Dich in Frage kommt. Das Datenvolumen liegt bei 1, 2 oder 4 GB. Insbesondere die 4 GB sind günstiger als bei otelo.
Ich hoffe, dass ich Dir damit weiterhelfen konnte.
Viele Grüße,
Jannik
Hallo Jannik,
DANKE für den ausführlichen und informativen Bericht. Ich war jahrelang Telekom-Kunde und werde jetzt wechseln, da ich für läppische 500 MB Datenvolumen stolze 35,00 € zahle und nicht bereit bin 55,00 € im Monat zu zahlen. Ich möchte zu Congstar wechseln. Dort gibt es gerade ein Angebot mit 5 GB Datenvolumen und 42mbit/s. Laut Deinen Ausführungen sollte es ausreichend sein, oder? Ich bin Daheim und auf der Arbeit im WLAN und benötige das Handy für Facebook, WhatsApp, Bilder hochladen und versenden und möchte z.B. mit Amazon Prime auch (nicht heruntergeladene) Musik hören (Radiosender..) und evt. mal bei Youtube ein Video schauen. Dies sind die tätglichen Anforderungen. Bin ich Deiner Meinung nach gut aufgehoben mit einem solchen Tarif? Über eine kurze Info würde ich mich sehr freuen. Herzlichen Dank Tatjana
Hallo Tatjana,
vielen Dank für Deine netten Worte! 🙂
Mit congstar liegst Du richtig – die Geburtstagsaktion ist sehr interessant. Und auch alles was Du schilderst klingt danach, dass 42 MBit/s mehr als ausreichend sein sollten. Allerdings würde ich Dir die congstar Allnet Flat (siehe hier)nur dann empfehlen, wenn Du den Tarif ohne Laufzeit bestellen möchtest. Ansonsten hat klarmobil (siehe hier) bessere Konditionen: Dort gibt es den gleichen Tarif für 16,85 Euro im Monat.
Vielleicht schaust Du Dir diese beiden Artikel mal an:
Dort habe ich alles zu der 5 GB Flat und der 10 GB Flat von congstar bzw. klarmobil einmal ausführlich beschrieben.
Ich hoffe, dass ich Dir damit weiterhelfen konnte. 🙂
Viele Grüße,
Jannik
Hallo Jannik,
vielen Dank. Ja du hast mir super weiterhelfen können 🙂 Ich schau mir beides in Ruhe an und entscheide mich dann. Klarmobil hatte ich z.B. gar nicht auf dem Schirm 🙂
Viele Grüße
Tatjana
hallo, bei o2 habe ich tarif mit Bandbreite mbits 50 gefunden. Allerdings komme ich nicht zurecht mit Max. Bandbreite Download 64 kbit/s das steht direkt darunter Funk: LTE war der tarif comfort all net -mobilphone
können Sie mir sagen ob dass okay geht?
Hallo Gertrud,
wenn ich Dich richtig verstehe, meinst Du diese Angebote hier oder? Die sind von mobilcom-debitel und werden im Netz von o2 bereitgestellt. Darin enthalten ist LTE mit einer maximalen Bandbreite von bis zu 50 MBit/s. Das ist im o2-Netz die gängige Geschwindigkeit und sollte in der Regel vollkommen ausreichend sein.
Wenn Du mir noch verrätst, was Du alles brauchst, dann kann ich Dir vielleicht weiterhelfen. Der von Dir ausgewählte Tarif ist für die Leistung recht teuer. Da gibt es bessere Angebote – beispielsweise von simply, PremiumSIM oder Tarifhaus. Wenn Du noch gar nicht so Recht weißt, was Du brauchst, schau Dir mal meinen Überblick der besten Handytarife an.
Ich hoffe, dass ich Dir damit weiterhelfen konnte.
Viele Grüße,
Jannik
Vielen dank für deine Einschätzung. Das hat mir meine eigene Erfahrungen bestätigt. Ich nutze einen O2 Vertrag mit 50 mbit/s und bin zufrieden.
Vielen Dank für den ausführlichen Bericht. Habe heute meinen Vodafone Mobilfunkvertrag verlängert. Dieser umfasst jetzt bei einer Bandbreite von 42.2 MBit/s 4 Gigabyte Highspeedvolumen.