Die 10 besten OBD 2 Apps zur Fahrzeugdiagnose

Beste OBD2 Apps
Share

Plötzlich blinkt eine Kontrollleute am Auto. Bloß warum? Viele Autofahrer verlassen sich auf die Werkstatt, den Fehler zu identifizieren und zu beheben. Mit Hilfe eines OBD 2 Steckers und praktischer Apps findest Du aber auch selbst heraus, was Deinem Wagen fehlt. Die Diagnosetools liefern darüber hinaus noch weitere hilfreiche Informationen. Hier stelle ich Dir 10 bewährte Apps vor.

Die 10 besten OBD 2 Apps zur Fahrzeugdiagnose: Fehlermeldungen schnell entschlüsseln

Schöne neue Fahrzeugwelt: Infos abrufen und autonom parken

Das Auto ganz einfach mit Hilfe einer Smartphone App einparken, ohne selbst am Steuer zu sitzen: In der schönen neuen Welt des autonomen Fahrens funktioniert das. Remote Parking, also das automatische Einparken, ist längst keine Zukunftsmusik mehr.

Automobil-Hersteller bieten darüber hinaus Apps, mit denen sich Fahrer über die Füllstände von Benzin, Motoröl und Batteriekapazität informieren können. Das Smartphone verrät sogar, ob die Autotüren verriegelt sind. Selbst Navi-Ziele lassen sich programmieren, noch bevor Du eigentlich im Auto sitzt.

Der kleine Haken an der Sache: Du brauchst nicht nur die entsprechend App, sondern auch ein neues Auto. Ältere Fahrzeuge können nicht ohne Weiteres mit dem Smartphone kommunizieren.

Fehlt Dir das nötige Kleingeld für eine neue Nobelkarosse, musst Du den Wagen weiterhin selbst ein- und ausparken. Praktische Apps können Dir aber auch in älteren Autos helfen, wichtige Fahrdaten zu analysieren und zum Beispiel den Spritverbrauch zu überwachen. Das funktioniert über ein kleines Modul, das Du am OBD 2-Zugang anschließt.

Was ist OBD 2?

OBD steht für On-Board-Diagnose und ist ein Fahrzeugdiagnosesystem. OBD 2 entspricht dem weiterentwickelten Standard mit normierten Fehlercodes.

Während der Fahrt überwacht OBD 2 alle abgasbeeinflussenden Systeme. Die Informationen und Fehlermeldungen werden gespeichert. Fachwerkstätten können diese Infos später auslesen. Mit einem geeigneten OBD 2-Adapter und einer entsprechenden App kannst Du Dir aber auch selbst die Analysedaten anzeigen lassen.

Benziner sind spätestens seit Baujahr 2001 mit einem OBD 2-Zugang ausgestattet, Dieselfahrzeuge ab Baujahr 2004. Der Zugang befindet sich meist unterhalb des Armaturenbretts auf der Fahrerseite. Die Gebrauchsanleitung des Fahrzeugs gibt Auskunft darüber, wo genau der Zugang eingebaut ist.

In diesen Zugangsport kannst Du nun ein handliches Modul stecken. OBD 2-Module bekommst Du bereits für kleines Geld.

Aber Achtung: Auf Ebay und anderen Portalen werden viele extrem günstige OBD 2-Module aus China angeboten. Dabei handelt es sich oft um Fälschungen, die entweder nur unzuverlässig oder gar nicht funktionieren. Von Modulen, die nur zwei oder drei € kosten, solltest Du daher Abstand nehmen. Gute OBD 2-Adapter bekommst Du ab etwa 20 €.

Hier ein paar Empfehlungen für OBD 2-Adapter:

Angebot
Neues EXZA HHOBD (2. Gen.) - OBD2 Bluetooth Diagnosegerät für Fahrzeuge über Android und Windows
  • Kabellose Diagnose - EXZA HHOBD einfach am OBD2 Anschluss anschließen und per Bluetooth mit Ihrem Android-Smartphone/Tablet verbinden. Alle Funktionen eines teueren OBD2-Diagnosegeräts, ohne störende Kabel.
  • Verstehen Sie Ihr Auto wie ein Profi - Fehlercodes lesen und löschen, Motorleuchte zurücksetzen, Reparaturen identifizieren und auf nahezu alle Fahrzeugdaten zugreifen. Das perfekte Diagnosegerät, um Ihr Auto zu Hause oder unterwegs zu überprüfen.
  • Ihr Auto im Blick – Überwachen Sie Ihr Auto in Echtzeit mit dem OBD2 Bluetooth-Adapter. Zugriff auf Sensordaten wie Motorkühlmittel- und Öltemperatur, O2-Sensor und mehr. Batterie prüfen und Standbilddaten abrufen – alles in einem Adapter.
  • Maximale Diagnosefunktionen - Mit OBD-Apps von Drittanbietern können Sie für ausgewählte Fahrzeuge erweiterte Diagnose abrufen, Batterie bei Hybrid- und Elektrofahrzeugen untersuchen, Codierung, Wartung und vieles mehr.
  • Für alle Fahrzeuge – Kompatibel mit allen OBD2 / E-OBD konformen Fahrzeugen und leichten Nutzfahrzeugen (Benzin ab 2001 und Diesel ab 2004), sowie vielen Hybrid- und Elektrofahrzeugen.
Lescars OBD Adapter, Bluetooth: OBD2-Profi-Adapter mit Bluetooth, für Android-Mobilgeräte (OBD Stecker Bluetooth, OBD2 Diagnosegerät
  • Live-Information zu Geschwindigkeit, Kraftstoffverbrauch, Fahrzeit u.v.m. • Datenübertragung per Bluetooth 2.1+EDR • ISO 11898 (CAN), ISO 14230 (KWP2000), ISO 15765 (CAN), ISO 9141 • Liest Diagnosefehler-Codes aus und löscht diese • Kostenlose App für Android-Mobilgeräte
  • OBD2-Profi-Adapter OD-200.apc für Kfz • Unterstützt alle gängigen Protokolle: ISO 15765-4 (CAN), ISO 14230-4 (KWP2000), ISO 9141-2, J1850 VPW, J1850 PWM, SAE J1850 VPW und weitere • Liest Diagnose-Fehlercodes der Steuergeräte (softwareabhängig) • Stromversorgung direkt über OBDII-Schnittstelle im Kfz
  • Sendet Daten Ihrer Bordelektronik in Echtzeit auf Smartphone, Tablet-PC oder PC mit Bluetooth. • Funktioniert mit Android-Geräten wie Samsung Galaxy, Google Nexus, HTC One, simvalley MOBILE, Touchlet u.v.m. • Erklärungen zu über 3000 Fehlercodes (variiert je nach verwendeter App) • Maße: ca. 45 x 32 x 25 mm
  • Für nahezu alle Benziner (ab 2001) und Diesel (ab 2004) • Funktioniert mit Windows-PCs und -Notebooks mit integriertem Bluetooth oder mit Bluetooth-Dongle • Datenübertragung per Bluetooth-Schnittstelle, Reichweite bis zu 10 m • OBD-2-Adapter inklusive deutscher Anleitung
  • Bitte beachten Sie: Android-Apps und Windows-Software sind bei Google Play bzw. als PC-Freeware im Internet erhältlich. Adapter ist nicht kompatibel mit iPhone (für iPhone siehe NX-3027).. OBD2 Diagnosegerät - Außerdem relevant oder passend zu: Lescars welche, Androidgeräte, Auslesegerät, Funkadapter, Gerät Auto, Elektronik, Interface, Scanner, Zubehör, lescar, Elm327, Tester, Reader, Tool, Golf

Was bringt die Fahrzeugauswertung über OBD 2?

Smartphones lassen sich per WLAN oder Bluetooth mit dem OBD 2-Stecker koppeln. Über eine OBD 2-App erhältst Du nun Zugriff auf zahlreiche Daten. Du siehst zum Beispiel, wie viel Sprit der Wagen verbraucht, kannst Dein Handy als Tacho nutzen oder auch Beschleunigung, Drehmomente und Motortemperatur ablesen.

Die OBD 2-Apps helfen Dir darüber hinaus weiter, wenn man eine Kontrollleuchte blinkt und Du nicht weißt, warum. Die meisten Diagnosetools greifen auf eine umfassende Datenbank mit Fehlercodes zu und erklären Dir, was die Fehlermeldungen bedeuten. Das gibt Dir die Möglichkeit, bei möglichen Schäden schnell zu reagieren.

Die Analyse mit OBD 2 ist vor allem für Bastler und Tüftler interessant, die ihren Wagen selbst reparieren oder etwas tunen wollen. Aber auch, wenn Du einfach nur Auto fährst, kann es ganz interessant sein zu wissen, was eigentlich im Inneren Deines Wagens vorgeht.

Funktioniert der Wagen nicht mehr, wie er soll, helfen die Fehlercodes bei der Identifizierung möglicher Schäden. Eventuell lässt sich der Fehler ganz einfach beheben und Du musst gar nicht erst in die Werkstatt fahren. Kommst Du um den Besuch beim Automechaniker doch nicht herum, kannst Du Dich mit Hilfe der OBD 2-Apps besser darauf vorbereiten und Dich mit dem Mechaniker auf Augenhöhe unterhalten.

OBD 2-Apps für Android

Es gibt mittlerweile eine Vielzahl von OBD 2-Apps, die Dir bei der Fahrzeuganalyse behilflich sind. Voraussetzung ist zumeist ein OBD 2-Bluetooth-Stecker mit einem ELM327-Chip. Gängige OBD 2-Stecker sind in der Regel mit diesem Chip ausgestattet.

Hier gibt es eine Übersicht über OBD 2-Apps für Android Smartphones.

Torque

Torque gibt es sowohl als kostenfreie Variante mit Werbung wie auch als Premium-Version für 3,55 €. Die kostenpflichtige Version weist einen größeren Funktionsumfang auf, für Laien reicht aber auch die Gratisversion.

Torque OBD 2 App

Torque misst unter anderem das Drehmoment und die Leistung Deines Autos. Zudem greift die App auf eine riesige Datenbank mit Fehlercodes zu. Die App wertet darüber hinaus GPS-Daten aus und zeigt Dir, wann Du wo wie schnell unterwegs warst.

Torque funktioniert mit den meisten Automarken und einer Vielzahl von OBD 2-Adaptern.

Hier gehts zur App …

ScanMaster Lite

ScanMaster Lite bekommst Du kostenlos im Google Play Store. Eine Pro-Version mit Zugriff auf mehr Fehlercodes befindet sich derzeit in der Entwicklung.

ScanMaster Lite OBD 2 App

ScanMaster Lite unterstützt unterschiedliche WLAN- und Bluetooth OBD 2-Adapter.

Du kannst über die App zum Beispiel verschiedene Fehlermeldungen auswerten, den Kraftstoffverbrauch prüfen und erhältst Zugriff auf Fahrzeuginformationsdaten.

Hier gehts zur App …

TouchScan / OBD Fusion

TouchScan gehört zu den renommiertesten OBD 2-Diagnoseapps am Markt. Du kannst die App zunächst kostenlos testen, bevor Du Dich für die kostenpflichtige Vollversion entscheidest.

OBD Fusion

Mit TouchScan ließt Du Fahrzeugdaten direkt auf Deinem Smartphone aus. Die App bietet unter anderem folgende Features:

  • Verbrauchsanalyse
  • Fehlercodes auslesen und löschen
  • Anzeigen in Echtzeit
  • Trip Messungen
  • Batteriespannungsanzeige
  • Freez-Frame Daten auslesen
  • GPS Tracking
  • individualisierbares und wechselbares Display

Hier gehts zur App …

Car Gauge Lite OBD-2

Car Gauge Lite gibt es ebenfalls kostenfrei im Google Play Store.

Car Gauge Lite OBD 2 App

Du kannst Fehlerprüfungen abrufen, Fehlermeldungen einsehen und löschen und herausfinden, ob Dein Wagen einen Abgastest bestehen kann. Voraussetzung ist ein ELM327-Bluetooth-Adapter.

Hier gehts zur App …

Carista OBD 2

Carista ist eine weitere kostenfreie Diagnose-App für Android Phones. Du kannst Fehlercodes einsehen und löschen, herausfinden, warum Kontrollleuchten leuchten und weitere Auswertungen vornehmen.

Carista OBD 2 App

Echtzeit-Sensordaten zeigt Carista allerdings nicht an.

Hier gehts zur App …

BlueDriver

BlueDriver ist eine OBD 2-Diagnose-App mit zahlreichen Funktionen, die auch professionelle Mechaniker verwenden.

BlueDriver OBD 2 App

BlueDriver bietet Dir unter anderem die folgenden Funktionen:

  • scannt Fehlercodes
  • erstellt, druckt und versendet Reparaturberichte per E-Mail
  • protokolliert unterschiedlichste Daten
  • zeigt visuelle Alarme bei Übertretung zuvor definierter Geschwindigkeiten
  • Datenbank mit über 4,5 Millionen erfahrungsbasierten Reparaturberichten
  • speziell aufs eigene Auto angepasste Fehlerdiagnose

Hier gehts zur App …

OBD 2-Apps für Android und iOS

Neben Diagnose-Apps speziell für Android Smartphones gibt es auch einige Apps, die sowohl unter Android als auch iOS funktionieren. Hier ein Überblick über empfehlenswerte Hilfsmittel.

Carly

Die Fehlerdiagnose-App Carly  gibt es für Fahrzeuge der Marken BMW, Mercedes sowie VW, Audi, Seat und Skoda, jeweils als Android- und als iOS-Version.

Carly OBD2 App für iOS

Mit Carly greifst Du auf Fahrzeugdaten zu, kannst Fehlermeldungen auslesen und diese zurücksetzen, um zu prüfen, ob der Fehler erneut auftaucht. Carly legt ein Fehlerprotokoll an. Das ist dann praktisch, wenn die Werkstatt plötzlich ganz andere Fehler feststellen und reparieren will. Anhand der Fehlerprotokolle kannst Du nachweisen, welche Fehlermeldungen tatsächlich vor dem Werkstattbesuch vorlagen.

Die Carly App für BMW steuert darüber hinaus die Lichtanlage, bei Cabrios lässt sich das Dach per App öffnen. Damit Du die alten Einstellungen von Lichtanlage und Co. problemlos wiederherstellen kann, legt die App Backups an.

Als weiteres Feature bietet die Carly App einen Gebrauchtwagen-Check, der etwa Tacho-Manipulationen aufdecken soll.

Hier geht's zur App …

DashCommand

DashCommand OBD2 App

DashCommand unterstützt alle mit OBD 2 ausgerüsteten Fahrzeuge. Die Funktionen umfassen unter anderem:

  • Analyse von Fehlerberichten
  • Analyse der Fahrzeugleistung
  • Auslesen von Drehmoment und Beschleunigung in Echtzeit

Hier geht's zur App …

OBD Car Doctor

OBD Car Doctor iOS

Auch mit dem OBD Car Doctor kannst Du ausführliche Fehleranalysen durchführen. Die App liest Fehlercodes aus, zeigt Dir Infos über Motorumdrehungen, Motorlast und Kraftstoffverbrauch an und bietet viele weitere nützliche Funktionen.

Hier geht's zur App …

EOBD Facile

Mit EOBD Facile kannst Du die Fehleranalyse an Deinem Wagen über iPad und iPhone durchführen. Die App greift auf eine Datenbank mit mehr als 5.000 Fehlercodes zu und zeigt Dir, was diese bedeuten. Gespeichert sind auch spezifische Fehlercodes für viele Fahrzeugmodelle.

EOBD-Facile iOS App

Abhängig vom Fahrzeugtyp zeigt Dir die App auch Infos wie:

  • Fahrzeuggeschwindigkeit
  • Motordrehzahl
  • Kühlmitteltemperatur
  • Zündung
  • Luftströmung
  • GPS- und Navi-Informationen

Alle angezeigten Daten lassen sich in einer Datei speichern und bei Bedarf drucken.

Hier geht's zur App …

Deine Erfahrungen mit OBD2-Apps?

Hast Du bereits eine OBD2-App mit passendem Adapter im Einsatz? Dann freue ich mich auf Deine Erfahrungen und eventuell auch über eine Vorstellung einer hier nicht erwähnten OBD2-App! 🙂

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne
976 Bewertungen, durchschnittlich: 3,43 von 5 Sternen
Simone von smartphonepiloten.de

Simone Gerdesmeier ist als freie Journalistin und ausgewiesene Mobilfunk-Expertin seit mehr als drei Jahren ein fester Bestandteil der smartphonepiloten-Redaktion.

Sie beschäftigt sich mit Themen wie Digital Lifestyle, aktuellen Tarifchecks sowie die Toplisten der Apps, die Du kennen musst.

Themen wie Gesundheit, Fitness und Ernährung haben es ihr besonders angetan und daher versuchen wir, den Spagat zwischen diesen Bereichen und der Welt des Mobilfunks hier zu meistern

Artikel & Beiträge von Simone Gerdesmeier

You may also like...

18 Responses

  1. Rudi Lechner sagt:

    Hallo, nit welche app kann man eine zwangsregeneration des dpf einleiten?
    Vielen lieben Dank im voraus

  2. V. Teichrib sagt:

    Hallo, habe das OBD2 von UberfixMD+ gekauft, leider konnte ich niergends die App dafür finden, es gibt eine ganze Reihe OBD2 Module, aber für UberfixMD+ habe ich nichts gefunden. Auf der originalen Verpackung gibt es die QR Code zum einscanen und Runterladen, wenn man die einscant um die App runter zu laden, bekommt man immer eine Meldung, dass nichts gefunden werden konnte. Ob man eine beliebig andere App mit dem Gerät nutzen kann? Sonst finde ich, ist das von UbefixMD ein Betrug.

Schreibe einen Kommentar

You have to agree to the comment policy.