Google hat HTC-Smartphones teilweise übernommen
Die Nutzung von HTC-Patenten und das Know-how von Entwicklern der HTC-Smartphone-Sparte gehören nun zu Google. Der Konzern hat die Nachricht veröffentlicht, dass die Übernahme...
HTC ist die Abkürzung für High Tech Computer Corporation und ein taiwanesischer Hersteller von Smartphones, Tablets, Wearables und VR-Hardware.
Das Unternehmen wurde 1997 gegründet und spezialisiert sich seit der Gründung auf mobile, also tragbare Computerhardware. 2008 war es eines der ersten Unternehmen, das sich an der auf Linux basierten Entwicklung und Umsetzung von Android beteiligte.
Bis zum Jahr 2010 war HTC mit einem Marktanteil von über 90% der größte Hersteller für Windows Mobile Endgeräte. Stellte jedoch in den letzten Jahren die Produktion solcher Smartphones zugunsten von Android basierten Geräten ein.
Der Konzern hält 51% der Aktien des Audioherstellers Beats. Einem Unternehmen, das überwiegend Kopfhörer und Lautsprecher produziert und von den Musikproduzenten Dr. Dre und Jimmy Iovine gegründet wurde.
In HTC Smartphones verbaute der Hersteller daher in den vergangenen Jahren exzellente Audiohardware und galt lange als das Maß aller Dinge in Sachen Klang und Lautsprechertechnik bei Smartphones.
In den letzten Jahren haben aber die meisten Konkurrenten in diesem Segment aufgeschlossen, sodass den HTC Smartphones nach und nach das Alleinstellungsmerkmal abhanden kam. Dennoch liegen auch heute noch sehr gute, häufig nicht als Beats gebrandete Kopfhörer der Firma in den Smartphone-Verpackungen.
Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal der HTC Smartphones war ihr edles Äußeres: Die Geräte hatten ein Aluminium-Unibody Gehäuse, was bis zu Apples iPhone 6 ein besonderer Kaufgrund für HTC Smartphones war.
Mit dem Aufkommen von Wireless Charging – einer schnurlosen Kontaktladetechnik – wurde das inkompatible, abschirmende Metalldesign, im Premiumbereich verworfen und wie bei anderen Herstellern durch hochwertige Glas-Aluminium-Gehäuse ersetzt.
HTC stellte als OEM Hersteller viele Smartphones für Google her und zeichnete sich unter anderem für die absatzstarken Nexus One und Nexus 5 verantwortlich.
Mit dem 2016 erschienen HTC One versuchte das Unternehmen den rückläufigen Absatzzahlen im Premiumbereich entgegenzuwirken.
Es war das letzte Smartphone im klassischen Aluminium-Unibody-Design und das erste Smartphone mit Display-Port fähigen USB-C-Anschluss.
Überdies glänzte es mit einer hervorragenden Stabilität und guter Resistenz gegen Stürze. Trotz guter Verkaufszahlen konnte HTC seine einstige Position als drittwichtigster Smartphone-Hersteller der Welt (nach Samsung und Apple) nicht behaupten.
Das letzte Oberklasse-Smartphone unter eigenem Namen war das im Mai 2018 erschienene HTC U12+, das im Oktober des gleichen Jahres auch als leicht modifiziertes Blockchain-Smartphone unter dem Namen HTC Exodus 1 veröffentlicht wurde.
Letzteres legt ein besonderes Augenmerk auf Sicherheit und Datenverschlüsselung (via Blockchain) und kann nur durch die Kryptowährungen Bitcoin und Ethereum erworben werden.
Nachdem die Smartphone-Verkäufe von HTC bis zum Jahr 2017 rückläufig waren, veräußerte das Unternehmen den Großteil seiner Smartphone-Sparte für mehr als eine Milliarde US-Dollar an Google.
Seitdem kann Google auf HTC Patente zurückgreifen, die auch in aktuellen Google Smartphones genutzt werden. HTC hat seine eigene Smartphone-Produktion jedoch nicht aufgegeben und produziert und entwickelt weiterhin Smartphones, jedoch im kleineren Rahmen.
Mit dem HTC Vive entwickelte der Konzern eine der ersten VR-Brillen.
VR steht für Virtual Reality und ermöglicht eine dreidimensionale Rundumsicht bei Videoinhalten. Es entsteht die Illusion, dass man sich selbst im Bild befindet, da die Kameraperspektive mit der Blickrichtung des Brillenträgers übereinstimmt.
VR gilt zusammen mit AR (Augmented Reality) als die Zukunft der Immersion bei Spielen und Videos.
HTC Vive wurde in Kooperation mit dem Softwareunternehmen Valve Corporation entwickelt, das die Internet-Vertriebsplattform Steam und die dazu gehörige App zur Organisation von Computerspielen betreibt und die Lizenzen der populären Spiele Half-Life, Counter Strike und DotA hält.
Die Nutzung von HTC-Patenten und das Know-how von Entwicklern der HTC-Smartphone-Sparte gehören nun zu Google. Der Konzern hat die Nachricht veröffentlicht, dass die Übernahme...
Heute habe ich etwas ganz Besonderes für Euch: HTC und Media Markt sponsern uns ein HTC U11 und dazu noch einen 250 € MediaMarkt...
Das HTC U11 Life gilt als Nachfolger der Nexus-Smartphones und möchte ein gut ausgestattetes Smartphone zu einem niedrigen Preis sein. Dabei ist es das...
Im Media Markt Onlineshop gibt es mal wieder eine ganze Reihe an besonderen Deals. So sicherst Du Dir beispielsweise das HTC U11 effektiv kostenlos. Zusammen mit...