Plantix App diagnostiziert Krankheiten bei Pflanzen
Bist Du stolzer Gartenbesitzer oder baust Du Tomaten auf der Fensterbank an? Vielleicht sorgst Du Dich um das Wohlergehen des liebevoll gehegten Grüns und musst resignieren, wenn Krankheiten oder Schädlinge Salat und Co. in die Knie zwingen. Damit das nicht mehr passiert, bietet Dir die App Plantix Diagnose und Therapie von Pflanzenkrankheiten in einem. Dafür wurden die Entwickler sogar ausgezeichnet.
Plantix verbindet Dein Smartphone mit der Pflanzenwelt
Plantix gewinnt Award auf der CeBit
Bei der CeBit hat eine ganz besondere App den Award für innovative Anwendungen gewonnen – Plantix.
Das berichtete das Online-Magazin netz.de. Die App dient dem Erkennen von Krankheiten bei Pflanzen und dem Bekämpfen der Mangelerscheinungen oder Erkrankungen bei grünen Freunden. Die jungen Gründer hinter der App unterstützen mit ihrer Entwicklung Hobbygärtner, Pflanzenfreunde, aber auch Landwirte. Wenn Du die App testen möchtest, findest Du sie im Play Store von Google.
Eine App für den grünen Daumen …
Der CeBit-Award ehrt innovative Entwicklungen in der Informationstechnologie.
Dass es hier Parallelen zum grünen Daumen geben könnte, ist schwer zu glauben. Natur und Technik – ein Widerspruch in sich. Tatsächlich zeigt sich eine interessante Verbindung, denn mit der passenden Technik können Pflanzen besser vor Schäden geschützt werden. Möglich macht dies eine wahrhaft ökologische App, die einen Befall mit Schädlingen frühzeitig sichtbar macht und bei der Einschätzung sowie Behandlung von Pflanzenkrankheiten hilft.
App soll Bauern und Gärtnern helfen
Wenn Nutzpflanzen von Schädlingen befallen und vernichtet werden, entstehen der Landwirtschaft große Schäden.
[av_video src='https://www.youtube.com/watch?v=89tULyOLLWU‘ format='16-9′ width='16‘ height='9′]Ernteausfälle sind ein wirtschaftliches Risiko und können sogar die Existenz von Bauern ernsthaft bedrohen. Dagegen geht die App Plantix mit einer Datenbank vor, anhand deren Informationen Pflanzenschäden erkannt werden können.
Wie die Plantix funktioniert …
Wie kann diese Datenbank hilfreich sein?
Um Pflanzen gezielt zu behandeln und auch Schäden im Anfangsstadium zu erkennen, müssen Krankheiten oder Probleme mit Schädlingen richtig diagnostiziert werden. Bisher war das aber eine Domäne von Experten, da ganz ähnlich aussehende Schäden völlig unterschiedliche Ursachen aufweisen können. Die Klassifizierung gelingt nun mit einer Datenbank aus Bildern, die Bildmuster zahlreicher Pflanzenkrankheiten bietet.
Technische Grundlage ist eine flexible Mustererkennung, mit deren Hilfe die Pflanzenschäden erfasst werden.
Datenbank mit zahlreichen Pflanzenkrankheiten
Eigentlich ist die App für Bauern in wenig entwickelten Ländern gedacht. Hier fehlt es oft am Know-how, um die Ernte vor Schädlingen zu schützen.
Dennoch hilft die Anwendung auch bei heimischen Pflanzen. Die App ist sowohl für Dich geeignet, wenn Du Dir Sorgen um Deine Gartenpflanzen machst, als auch für Landwirte. Sie lässt Dich mit dem reinen Erkennen der Pflanzenschäden aber nicht alleine.
Zusätzlich bietet Plantix eine Datenbank mit Hinweisen zur Behandlung der Pflanzen. Sind landwirtschaftliche Bestände von Schädlingsbefall oder Krankheiten betroffen, können diese mit Hilfe von GPS-Daten kartiert werden.
So findet Du heraus, worunter Deine Pflanzen leiden
Wenn Du Dich mit einem Schädlingsbefall auf Deinem Gemüse oder Deinen Pflanzen herumärgern musst, dann kann die App Plantix Dir schnell weiterhelfen. Du fotografierst den grünen Patienten und erhältst von der App eine Diagnose der Ursache und Ideen zur Behandlung des Problems präsentiert.
Die App ist kostenfrei und das wollen die Entwickler laut unseren Informationen so beibehalten.
Kranke Pflanzen einfach fotografieren
Wenn Du die App startest, dann siehst Du als erstes eine Übersicht von Pflanzen – etwa Tomaten oder Kartoffeln usw. Hier wählst Du aus, zu welcher Kategorie von Pflanzen Dein grüner Patient am besten passt. Schließlich können Krankheiten bei jeder Pflanzenart etwas anders aussehen. Danach öffnet sich die Ansicht der Kamera Deines Smartphones und Plantix fordert Dich auf, ein Bild des betroffenen Gewächses zu machen.
Schädling oder befallene Blätter ablichten
Wichtig ist, dass Du nicht die Pflanze komplett, sondern das kranke oder von Schädlingen befallene Areal der Pflanze ablichtest. Du fotografierst also beispielsweise den Pilz oder Schädling. Danach kalkuliert die App, welche Ursache zu den Symptomen und dem Bild am besten passt und gibt Dir Diagnose sowie Behandlungstipps als Ergebnis aus.
Mehr Infos gibt es direkt auf der Website des Anbieters.
Fazit: Hilfreiche App für Pflanzenfreunde
Die grüne Welt im Garten könnte so schön sein, wenn es Schädlinge und Pflanzenkrankheiten nicht gäbe. Plantix schafft Abhilfe und das auf sehr moderne Art. Eine wirklich coole App und ein innovatives Modell, das dahinter steht.
Einziges Manko: Plantix klassifiziert vor allem Nutzpflanzen und keine Zimmerpflanzen. Das hängt aber auch mit dem eigentlichen Verwendungszweck der Landwirtschaft zusammen. Hast Du die App bereits verwendet und konnte sie Dir weiterhelfen?
Das ist ja kaum zu glauben