Surfstick - Deals, Angebote, Infos & News (2025) | smartphonepiloten.de https://www.smartphonepiloten.de/tag/surfstick Handytarife online vergleichen & sparen Wed, 21 Aug 2019 14:06:01 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.2 https://www.smartphonepiloten.de/wp-content/uploads/2019/05/cropped-favicon-160x160.png Surfstick - Deals, Angebote, Infos & News (2025) | smartphonepiloten.de https://www.smartphonepiloten.de/tag/surfstick 32 32 Mobiler Router als Surfstick Alternative https://www.smartphonepiloten.de/gadgets/mobiler-router-als-surfstick-alternative https://www.smartphonepiloten.de/gadgets/mobiler-router-als-surfstick-alternative#respond Tue, 13 Jun 2017 10:03:37 +0000 https://bazr0.myraidbox.de/?p=10188 Wenn der Surfstick versagt, ist guter Rat teuer. Kennst Du auch diese Tage, an denen einfach nichts klappen will? Fernseher aufgrund eines Gewitters nicht...

Der Beitrag Mobiler Router als Surfstick Alternative erschien zuerst auf smartphonepiloten.de.

]]>
Wenn der Surfstick versagt, ist guter Rat teuer. Kennst Du auch diese Tage, an denen einfach nichts klappen will? Fernseher aufgrund eines Gewitters nicht arbeitsfähig, Rausgehen bei Regen auch irgendwie blöd und das Internet lässt Dich im Stich. Zumindest Letzteres könnte man beheben. Aber wie? Ein mobiler Router kann eine gute Surfstick-Alternative sein. Aber der Reihe nach – meine Odyssee kannst Du hier nacherleben. 🙂

Wenn der Surfstick streikt: Mobiler Router als Surfstick-Alternative

Surfstick defekt – plötzlich kein Internet mehr

Während des Wochenend-Besuchs bei meinen Eltern fehlte etwas ganz Entscheidendes!

Nein, nicht die Sahne auf der Nachmittags-Torte oder die Belehrungen, dass ich vorsichtig fahren soll. Es fehlte das Internet! Wo war es hin? Sonst war mein mitgenommener Surfstick stets zuverlässiger Partner bei allen Online-Aktivitäten. Er war nicht der Schnellste, aber für das Schreiben von Mails oder zum Recherchieren reichte es. Bis der kleine Stick gar kein Internet mehr liefern wollte.

Einloggen möglich, Speed fehlt … 🙁

Ich konnte mich mit viel Mühe und nach mehreren Versuchen zwar in das Netz von E-Plus einloggen, aber wirklicher Speed war nicht vorhanden.

Genau genommen war gar kein Speed vorhanden, sondern virtueller Stillstand. Eigentlich nutzt mein Stick das Netz von o2, das wurde mir in der manuellen Netzauswahl aber gar nicht erst angezeigt. Dieser Zustand herrschte schon länger vor, wobei ich nach der Fusion der beiden Mobilfunkkonzerne immer problemfrei auch das Netz von E-Plus verwenden konnte. Fast immer.

Verlängerungskabel kann Probleme mit Surfsticks lösen

Für Empfangsprobleme habe ich mir ein mehrere Meter langes USB-Kabel mitgenommen. Das schließe ich dann an mein Notebook an und der Surfstick wird dank Verlängerungsleitung so nah wie möglich am Fenster platziert.

In diesem konkreten Fall in die Äste einer ans Fenster geschobenen großen Topfpflanze, denn bis ganz zum Fensterbrett reicht es nicht. Hat das die Situation verbessert? Nein – dieses Mal nicht. In anderen Situationen hat dieses kleine Hausmittel aber schon geholfen.

Die rettende Idee: Tethering mit dem Smartphone

Mit etwas kreativem Nachdenken kam mir die Idee, mein Smartphone für Tethering zu verwenden.

Schließlich hatte ich auf dem Smartphone zwar recht langsames und auch mit Unterbrechungen „gesegnetes“ Internet, aber es lief (mehr oder weniger). Überraschenderweise lief es, denn dort verwende ich genauso eine o2-SIM.

Beim Tethering wird das eigene Smartphone wie ein Modem genutzt. In meinem Fall muss ich dazu in den Internetoptionen meines Android-Smartphones die Option „als mobiler Hotspot nutzen“ aktivieren und kann dann am PC diesen mobilen Hotspot suchen (also mein Smartphone), eine WLAN-Verbindung zu diesem herstellen und mit dem PC online gehen.

Das Tethering kann verschiedene Übertragungswege nutzen

  • USB-Kabel
  • Bluetooth
  • per Hotspot

Bei mir funktionierte nur der Hotspot, da mein Smartphone über USB-Kabel nicht vom PC erkannt wurde und mein Notebook kein Bluetooth integriert hat.

Endlich regt sich was!

Das Tethering funktionierte. Nicht besonders schnell und manche Seiten haben mir ihre Inhalte erst nach mehrmaligem Laden offenbart. Aber es klappte irgendwie. Nun möchte ich aber nicht bei jedem Besuch auf dem Land entweder gar kein Internet haben, weil mein o2-Surfstick lieber Mittagsschläfchen macht, oder das Smartphone als mobilen Hotspot verwenden müssen.

Der mobile Router als Lösung?

Also muss eine Alternative her und hier versuche ich nun mein Glück mit einem mobilen Router und einem anderen Netzbetreiber als o2.

Sie versorgen mehrere Geräte mit einem Online-Zugang. Das Einrichten der mobilen Router erfolgt ähnlich wie die Inbetriebnahme eines Smartphones. Die SIM-Karte wird eingesteckt und es entsteht ein Hotspot, mit dem Du Smartphones oder Notebooks verbinden kannst.

Aber nicht alle Modelle sind empfehlenswert.

Manche Router erkennen die SIM automatisch, bei anderen muss noch ein Zugangspunkt ausgewählt werden. Unterschiede gab es beim Test von Computerbild in der Geschwindigkeit. Manche mobilen Router beherrschen LTE; andere nur UMTS. Zudem lassen sich mit sehr guten Routern bis zu 20 Endgeräte verbinden, mit anderen nur fünf.

Vorteile mobiler Router

Welche Vorteile haben die mobilen Router? Der Anbieter congstar betont unter anderem, dass:

  • Du mit einem mobilen Router überall einen Hotspot errichten kannst, wenn mobiler Empfang besteht.
  • Du eine SIM für mehrere Geräte nutzen und Dir mit anderen einen Datentarif teilen kannst.
  • schnelle Router die Geschwindigkeit von WLAN erreichen können.

Nachteile mobiler Router

Nachteil ist allerdings, dass der Router nur dann Internet bietet, wenn ausreichend Signalstärke gegeben ist. Dies habe ich ja beim Versuch bemerkt, mein Smartphone als solch einen mobilen Router zu verwenden. Das Signal war nicht durchgängig da und mit einem echten mobilen Router kann das genauso passieren, weshalb ich zur SIM eines anderen Anbieters tendiere.

Zudem muss ein Datentarif oder eine MultiSIM vorhanden sein – genauso wie bei der Nutzung mit dem Smartphone. Wird einfach nur nach Minuten abgerechnet, könnte die Nutzung eines mobilen Routers ziemlich teuer werden.

Empfehlungen für mobile Router

Schließlich möchte ich Dir noch ein paar Empfehlungen für mobile Router mit auf den Weg geben. Dabei gibt es schon recht günstige Modelle, die in der Regel allerdings nicht LTE-fähig sind.

[amazon box=“B00INXBW3U“]

Das oben genannte Gerät eignet sich ideal für Einsteiger, die kein LTE benötigen. Wer hingegen einen LTE-Vertrag abgeschlossen hat und gern mehr als 21,6 MBit/s verwenden möchte, dem empfehle ich den folgenden LTE-fähigen mobilen Router.

[amazon box=“B00PIBBWSK“]

Deine Erfahrungen mit mobilen Routern & Surfstick-Alternativen

Verwendest Du einen mobilen Router? Welche Erfahrungen hast Du mit den Geräten gemacht? Welchen Speed kann Dein mobiler Router bieten und teilst Du Dir das Datenvolumen mit anderen oder nutzt Du alles komfortabel allein?

Der Beitrag Mobiler Router als Surfstick Alternative erschien zuerst auf smartphonepiloten.de.

]]>
https://www.smartphonepiloten.de/gadgets/mobiler-router-als-surfstick-alternative/feed 0
crash surf flat 5000 / crash 5 GB Datenflat im Test https://www.smartphonepiloten.de/angebote/crash-online-flat-5000-crash-internet-flat-5-gb-im-test https://www.smartphonepiloten.de/angebote/crash-online-flat-5000-crash-internet-flat-5-gb-im-test#comments Thu, 08 Sep 2016 14:29:54 +0000 https://bazr0.myraidbox.de/?p=5069 Mit der crash surf flat 5000 bzw. der crash 5 GB Datenflat gibt es einen sehr günstigen Internet Flat Tarif, der sich ideal für Tablets, Internet...

Der Beitrag crash surf flat 5000 / crash 5 GB Datenflat im Test erschien zuerst auf smartphonepiloten.de.

]]>
Mit der crash surf flat 5000 bzw. der crash 5 GB Datenflat gibt es einen sehr günstigen Internet Flat Tarif, der sich ideal für Tablets, Internet Sticks und Surfsticks macht. Doch was kann die crash 5 GB Internet Flat eigentlich? Welches Netz wird bei crash verwendet? Und gibt es vielleicht Kostenfallen.

In diesem Artikel nehme ich die crash Online Flat 5000 genauer unter die Lupe und verrate Dir alles, was Du zu dem 5 GB Internet Flat Tarif wissen musst!

crash 5 GB Internet Flat: Die crash Online Flat 5000 im Test

Welche Leistungen enthält die crash surf flat 5000?

Die crash surf flat 5000 ist eine recht ordentlich dimensionierte Internet Flat, die sich optimal für Tablet, Surfstick oder Netbook eignet. Im ersten Jahr ist der Tarif mir nur 5,95 € Grundgebühr dazu noch sehr günstig. Teurer wird es ab dem 12 Monat – aber auch dann ist die Grundgebühr mit 15,95 € für eine 5 GB Internet Flat immer noch durchaus vertretbar.

crash surf flat 5000

crash Surf Flat 5000

  • Internet Flat mit 5 GB Datenvolumen
  • bis 7,2 MBit/s
  • 24 Monate Laufzeit
  • im o2-Netz
  • keine Anschlussgebühr
  • monatliche Grundgebühr: 5,95 € im ersten Jahr und 15,95 € im zweiten Jahr – effektiv somit 10,95 € pro Monat
Zum Tarif

crash Online Flat 5000, crash 5 GB Internet Flat, crash surf flat 5000 – was denn nun eigentlich?!

Vielleicht bist Du etwas verwirrt aufgrund der zahlreichen verschiedenen Bezeichnungen der crash surf flat 5000. Aber egal, ob ich hier von

  • der crash Online Flat 5000
  • der crash surf Flat 5000
  • der crash 5 GB Internet Flat
  • der crash Datenflat 5 GB

oder ähnlichen Bezeichnungen berichte. Gemeint ist immer der gleiche Tarif. Seit es die crash surf flat 5000 gibt, wurde der Name immer mal geringfügig geändert. Das führte natürlich dazu, dass einige Verbraucher das Angebot noch als crash surf flat kennen, während andere nur von der Bezeichnung crash Online Flat wissen.

Gibt es bei der crash surf flat 5000 eine Datenautomatik?

Nein, die fiese Datenautomatik Kostenfalle gibt es bei der crash Internet Flat glücklicherweise nicht!

Nur kurz zum Verständnis: Bei einer Datenautomatik würde nach Verbrauch der 5 GB automatisch weiteres MB Datenvolumen kostenpflichtig nachgeliefert. Das ist bei crash aber nicht der Fall. 

Nachdem Du Deine 5 GB Internet Volumen verwendet hast, surfst Du kostenfrei, aber mit auf GPRS (max. 64 kBit/s) gedrosselter Bandbreite weiter. Ist zwar langsam, aber dafür kostet es auch nicht exorbitant mehr für wenig Leistung.

Kann ich mit der crash 5 GB Internet Flat auch telefonieren?

In den Tarifinformationen von crash direkt sind keinerlei Informationen zur Telefonie zu finden. Lediglich der Preis von 19 Cent pro Kurzmitteilung wird genannt.

teltarif berichtet in einem Artikel von 2012 jedoch von einem sehr hohen Minutenpreis von 59 Cent pro Minute. Ob dieser nach wie vor noch gültig ist, sei mal dahingestellt. Ich habe bei crash tarife bereits angefragt und werde Euch hier auf dem Laufenden halten, sobald es etwas neues gibt. 🙂

In welchem Netz funkt die crash Datenflat?

Die crash 5 GB Internet Flat wird im o2-Netz bereitgestellt. Diese Information findet sich in den Fußnoten zur crash surf flat 5000.

Kann ich bei crash Datenvolumen nachbuchen?

Nein, leider gibt es bei der crash 5 GB Internet Flat keine Möglichkeit, die 5 GB aufzustocken oder upzugraden.

Nach Verbrauch der 5 GB surfst Du kostenfrei und mit auf GPRS gedrosselter Bandbreite weiter. Am Anfang des nächsten Monats wird Dein Datenvolumen dann wieder voll aufgeladen und es stehen wieder 5 GB mit bis zu 7,2 MBit/s Speed zur Verfügung.

Gibt es bei der crash Internet Flat LTE?

LTE gibt es bei crash leider nicht.

Die Bandbreite ist auf 7,2 MBit/s beschränkt. Für alltägliche Internetaufgaben ist dies prinzipiell aber allemal ausreichend. Hier noch eine Info als Vergleich: Eine Geschwindigkeit von 7,2 MBit/s ist in der Regel vergleichbar mit einem herkömmlichen DSL 6.000 Anschluss.

Besteht die Möglichkeit, Hardware zur crash surf flat 5000 zu erhalten?

Ja, Du kannst die crash surf flat 5000 entweder als SIM-Only Tarif bestellen – das bietet sich besonders an, wenn Du schon einen Surfstick oder einen WLAN Hotspot hast.

crash 5 GB Datenflat

Alternativ gibt es die crash 5 GB Datenflat aber auch mit einem USB-Surfstick oder einem mobilen WLAN-Hotspot. Mit dem WLAN-Hotspot kannst Du bis zu zehn Geräte gleichzeitig mit dem mobilen crash Datenvolumen versorgen. Du musst nur Deine crash SIM-Karte einlegen und kannst direkt mit dem Notebook, Netbook, Tablet, Smartphone oder einem sonstigen mobilen Endgerät online gehen. Allerdings sind die Konditionen bei der crash surf flat 5000 mit Hardware etwas anders:

  • Die crash 5 GB Internet Flat mit Surfstick kostet im ersten Jahr 6,95 € (also 1 € mehr im Vergleich zum Tarif ohne Hardware) und ab dem 13. Monat unverändert 15,95 €. Zusätzlich fällt eine einmalige Gebühr von 1,00 € an.
  • Die crash 5 GB Internet Flat mit WLAN Hotspot kostet in ersten Jahr ebenfalls 6,95 € und ab dem 13. Monat 15,95 €. Einmalig wird für die Hardware eine Zahlung von 29,99 € fällig.

Übrigens: Mehr allgemeine Informationen findest Du auch in unserem Anbieterüberblick zu crash Tarife.

Zum crash Datentarif

Deine Erfahrungen mit der crash surf flat 5000?

Hast Du bereits Erfahrungen mit der crash surf flat 5000 gesammelt? Was hältst Du von dem Angebot? Top oder flop? Ich bin sehr gespannt auf Deine Meinunge. Hinterlasse doch gleich einen Kommentar … 🙂

Note: There is a rating embedded within this post, please visit this post to rate it.

Der Beitrag crash surf flat 5000 / crash 5 GB Datenflat im Test erschien zuerst auf smartphonepiloten.de.

]]>
https://www.smartphonepiloten.de/angebote/crash-online-flat-5000-crash-internet-flat-5-gb-im-test/feed 1