Ernährung, Essen & Food - Viele Tipps, Tricks & Apps für's Smartphone! https://www.smartphonepiloten.de/tag/food Handytarife online vergleichen & sparen Tue, 15 Oct 2019 08:40:00 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.2 https://www.smartphonepiloten.de/wp-content/uploads/2019/05/cropped-favicon-160x160.png Ernährung, Essen & Food - Viele Tipps, Tricks & Apps für's Smartphone! https://www.smartphonepiloten.de/tag/food 32 32 Die 4 besten Apps zum Inhaltsstoffe-Check – was steckt drin in Lebensmitteln und Kosmetik? https://www.smartphonepiloten.de/apps/die-4-besten-apps-zum-inhaltsstoffe-check-was-steckt-drin-in-lebensmitteln-und-kosmetik https://www.smartphonepiloten.de/apps/die-4-besten-apps-zum-inhaltsstoffe-check-was-steckt-drin-in-lebensmitteln-und-kosmetik#respond Wed, 09 Oct 2019 09:12:19 +0000 https://www.smartphonepiloten.de/?p=34640 Du möchtest gerne genau wissen, was eigentlich in Deiner Kosmetik steckt, doch die Liste der Inhaltsstoffe stellt Dich vor ein Rätsel? Du fragst Dich,...

Der Beitrag Die 4 besten Apps zum Inhaltsstoffe-Check – was steckt drin in Lebensmitteln und Kosmetik? erschien zuerst auf smartphonepiloten.de.

]]>
Du möchtest gerne genau wissen, was eigentlich in Deiner Kosmetik steckt, doch die Liste der Inhaltsstoffe stellt Dich vor ein Rätsel?

Du fragst Dich, was eigentlich die ganzen E-Nummern auf den Lebensmittelverpackungen bedeuten?

Codecheck-Apps helfen Dir weiter. Scannst Du den Barcode der Produkte ein, erhältst Du zahlreiche Zusatzinformationen und kannst so bewusster einkaufen. Hier stelle ich Dir vier empfehlenswerte Apps vor.

Bestens informiert über Inhaltsstoffe und Co.

Viele Verbraucher machen sich ganz bewusst auf die Suche nach umweltfreundlichen und verträglichen Produkten.

Sie möchten zum Beispiel Kosmetik mit Mikroplastik und Mineralölrückständen vermeiden oder ausschließlich vegane Erzeugnisse kaufen. Allergiker wiederum müssen auf bestimmte Inhaltsstoffe verzichten.

Was verbirgt sich hinter INCI-Bezeichnungen und Zutatenlisten?

Was tatsächlich in einem Produkt drinsteckt, lässt sich aber nicht immer auf den ersten Blick erkennen.

Die Inhaltsstoffe von Kosmetika müssen Hersteller in der EU zum Beispiel seit 1997 einheitlich mit den sogenannten INCI-Bezeichnungen angeben. INCI steht für „International Nomenclature of Cosmetic Ingredients“ oder auf Deutsch für die Internationale Nomenklatur für Kosmetik-Inhaltsstoffe. Damit die Bezeichnungen über Ländergrenzen hinweg verständlich sind, haben die Hersteller sich darauf geeinigt, englische Begriffe zu verwenden.

Die einheitliche Bezeichnung der Inhaltsstoffe ist zwar ein Fortschritt, für Verbraucher sind die Inhaltsangaben dennoch oft unverständlich.

Parabene, Sulfate, Benzoide, Glucoside: Wer kann sich schon merken, was hinter diesen Bezeichnungen steckt und welche dieser Inhaltsstoffe bedenklich und welche unbedenklich sind?

Bei Lebensmitteln fällt die Entschlüsselung der Zutatenliste nicht unbedingt leichter. Hinter den klangvollen Namen von Zusatzstoffen vergeben sich mal harmlose, mal allergieauslösende oder bedenkliche Stoffe.

Empfehlenswerte Apps für bewusstes Einkaufen

Natürlich kannst Du Dich vor dem Einkauf in der INCI-Datenbank informieren oder Lebensmittel mit Zusatzstoffen grundsätzlich meiden. Viel einfacher ist es jedoch, ein kleines Werkzeug in der Tasche zu haben, das Dich bei Bedarf über die genauen Inhaltsstoffe eines Produkts informiert.

Mittlerweile gibt es eine ganze Reihe solcher Smartphone-Apps auf dem Markt. Hier stelle ich Dir vier kostenlose Apps für iOS und Android vor, die Dir das bewusste Einkaufen etwas leichter machen.

CodeCheck

CodeCheck Logo CodeCheck ist der Klassiker unter den Apps für bewusstes und informiertes Einkaufen. Mit den Daten verschiedener Organisationen und mit Hilfe zahlreicher Nutzer hat sich CodeCheck zu einem riesigen Nachschlagewerk für Inhaltsstoffe entwickelt.

Die CodeCheck-App funktioniert denkbar einfach: Willst Du beim Einkaufen die Inhaltsstoffe eines Produktes überprüfen, öffnest Du die App und scannst den Barcode mit der Smartphone-Kamera ein. CodeCheck zeigt Dir nun eine ganze Reihe von Informationen:

  • Inhaltsstoffe
  • Preis
  • Nährwert-Ampel bei Lebensmitteln
  • Kundenbewertungen
  • Meinungen anderer Konsumenten
  • weiterführende Artikel
  • weiterführende Links

CodeCheck teilt die Inhaltsstoffe der Produkte nach dem Ampel-System ein: Orange steht für bedenklich, Hellgrün für leicht bedenklich, Dunkelgrün für unbedenklich. Ein Kreisdiagramm zeigt Dir dabei das Verhältnis zwischen bedenklichen und unbedenklichen Inhaltsstoffen an. Bei Nahrungsmitteln gibt es zusätzlich eine Lebensmittel-Ampel für Fett, gesättigte Fette, Zucker und Salz.

In den Einstellungen kannst Du außerdem festlegen, auf welche Inhaltsstoffe Du grundsätzlich verzichten möchtest, zum Beispiel Mikroplastik oder Stoffe tierischen Ursprungs. Enthält ein Produkt solche Stoffe, erkennst Du das an einem roten Warndreieck. Die nötigen Informationen sind jedoch noch nicht für alle Produkte hinterlegt.

Willst Du Dich bereits zuhause über Deine Lieblingsprodukte informieren, kannst Du Dich auch manuell durch die Kategorien klicken. Neben Lebensmitteln, Kosmetik und Haushaltsartikeln stehen auch Baby-Produkte, Elektronik, Haushaltshelfer und viele weitere Kategorien zur Wahl. Per Volltextsuche lässt sich das gewünschte Produkt leichter finden.

Willst Du mehr über einzelne Inhaltsstoffe wissen, kannst Du diese einfach antippen und erfährst zum Beispiel die deutsche Bezeichnung, die Funktion und mehr zur eventuellen Problematik.

App für iOS

‎CodeCheck: Produkt Scanner (Kostenlos+, App Store) →

App für Android

Unbekannte App (Kostenlos, Google Play) →

» Mehr Infos auf der Website

ToxFox

ToxFox Logo

Die vom BUND herausgegebene App ToxFox erkennt hormonell wirksame Stoffe in Kosmetika. Die App ist kostenlos und finanziert sich über Spenden. Hin und wieder bekommst Du daher eine Spendenaufforderung eingeblendet.

Auch mit TopFox lässt sich der Barcode der einzelnen Produkte einfach einscannen. Das klappt schnell und unkompliziert. Enthält das Produkt hormonell wirksame Stoffe, zeigt die App eine entsprechende Warnung an. Zu den hormonellen Stoffen gehören zum Beispiel Parabene. Derartige Stoffe können zu Veränderungen an den Geschlechtsorganen führen und die eventuell die Fortpflanzungsfähigkeit beeinträchtigen.

TopFox gibt Dir auch die Möglichkeit, Dich direkt über die App beim Hersteller zu beschweren.

TopFox greift auf die Datenbank von CodeCheck zu, der Funktionsumfang ist jedoch wesentlich eingeschränkter. Willst Du Dich speziell zu hormonell wirksamen Stoffen informieren, hilft die App weiter. Informationen zu weiteren potenziell bedenklichen Stoffen bekommst Du jedoch nicht.

App für iOS

‎ToxFox – Der Produktcheck (Kostenlos, App Store) →

App für Android

Unbekannte App (Kostenlos, Google Play) →

» Mehr Infos auf der Website

Giftfrei einkaufen

Giftfrei einkaufen Logo

Die Nichtregierungsorganisation WECF und das Projekt Nestbau geben die App Giftfrei einkaufen heraus. Die App zeigt Dir an, welche Schadstoffe verschiedene Produkte enthalten. So kannst Du zum Beispiel herausfinden, welche Chemikalien, Bakterizide, Fungizide oder Farbstoffe in einem Produkt enthalten sind. Auch Formaldehyd und Expozidharz zeigt die App an.

Die Informationen stehen für eine ganze Reihe von Produkten zur Verfügung:

  • Kosmetikartikel
  • Babypflege
  • Reinigungsmittel
  • Renovierungsbedarf
  • Spielsachen
  • Textilien und Bekleidung

App für iOS

‎Nestbau - Giftfrei einkaufen (Kostenlos, App Store) →

App für Android

Unbekannte App (Kostenlos, Google Play) →

» Mehr Infos auf der Website

NABU Siegel-Check

NABU Siegel Check Logo

Bio- und Fairtrade-Siegel sollen dem Verbraucher bei der Auswahl ökologisch und unter fairen Bedingungen hergestellter Produkte helfen. Doch Siegel gibt es viele, die Voraussetzungen für den Erhalt unterscheiden sich gewaltig. Die vom Naturschutzbund herausgegebene App NABU Siegel-Check will Dir den Überblick über verschiedenen Siegel erleichtern.

Die App ist zwar kein Barcode-Scanner, funktioniert aber ähnlich. Du fotografierst einfach das Siegel auf der jeweiligen Verpackung und schon zeigt Dir die App, ob die Auszeichnung ökologisch sinnvoll ist oder nicht. Die App nutzt dafür das bewährte Ampel-System und teilt die Siegel nach rot, gelb und grün ein.

Du kannst auch mit einer Freitext-Suche nach Produkten oder Siegeln stöbern oder Produkte nach Kategorien filtern. In der Siegel-Galerie findest Du zudem weiterführende Informationen zu jeder Auszeichnung. Hier erfährst Du zum Beispiel, welche Voraussetzungen Erzeuger erfüllen müssen, um das Bioland-Siegel oder das demeter-Siegel zu erhalten.

App für iOS

‎NABU Siegel-Check (Kostenlos, App Store) →

App für Android

Unbekannte App (Kostenlos, Google Play) →

» Mehr Infos auf der Website

Apps für mehr Informationen über Inhaltsstoffe – Deine Erfahrung?

Nutzt Du bereits Apps, um Dir die Auswahl beim Einkaufen zu erleichtern? Wie sind Deine Erfahrungen? Welche Apps für bewusstes Einkaufen kannst Du empfehlen?

Ich freue mich auf Deinen Kommentar!

Der Beitrag Die 4 besten Apps zum Inhaltsstoffe-Check – was steckt drin in Lebensmitteln und Kosmetik? erschien zuerst auf smartphonepiloten.de.

]]>
https://www.smartphonepiloten.de/apps/die-4-besten-apps-zum-inhaltsstoffe-check-was-steckt-drin-in-lebensmitteln-und-kosmetik/feed 0
SevenCooks App-Review – Neue App für Wochenplanung und Einkauf https://www.smartphonepiloten.de/apps/sevencooks-app-review-neue-app-fuer-wochenplanung-und-einkauf https://www.smartphonepiloten.de/apps/sevencooks-app-review-neue-app-fuer-wochenplanung-und-einkauf#respond Fri, 30 Aug 2019 13:52:12 +0000 https://www.smartphonepiloten.de/?p=33526 SevenCooks ist ein virtueller Planer für vegetarische, vegane und flexitarische Ernährung. Du erstellst Dir Wochenpläne mit drei Mahlzeiten am Tag. Die SevenCooks App erzeugt...

Der Beitrag SevenCooks App-Review – Neue App für Wochenplanung und Einkauf erschien zuerst auf smartphonepiloten.de.

]]>
SevenCooks ist ein virtueller Planer für vegetarische, vegane und flexitarische Ernährung. Du erstellst Dir Wochenpläne mit drei Mahlzeiten am Tag. Die SevenCooks App erzeugt Dir den Plan dabei automatisch und erstellt Dir eine Einkaufsliste.

Ich habe für Dich die App einmal ausprobiert und stelle sie Dir vor. Zudem erkläre ich Dir das Bezahlungsmodell und die Philosophie hinter SevenCooks.

SevenCooks in der App Review

Was kann die App SevenCooks?

Mit der App SevenCooks kannst Du einen eigenen, wöchentlichen Ernährungsplan aufstellen. Dabei kannst Du zwischen veganer, vegetarischer und flexitarischer Küche wählen.

Nachdem Du zudem einige Parameter, wie Nahrungsunverträglichkeiten, für Dein Essen festgelegt hast, erzeugt die SevenCooks App, einen auf Deine Bedürfnisse zugeschnittenen Ernährungsplan mit hinzugehörenden Einkaufslisten. Die Essenspläne werden jede Woche händisch und umsichtig durch die SevenCooks-Redaktion erstellt.

Zudem bietet die App 4100 Rezepte in einer Datenbank, die Du frei durchsuchen kannst.

In der Free-Version kannst Du Dir nur automatisch Essenspläne erzeugen lassen, für eine monatliche Gebühr, schaltest Du mehr Funktionen frei. Um die App zu nutzen musst Du dich mit einem frei wählbaren Benutzernamen und einer aktuellen E-Mail-Adresse registrieren.

Nachdem Du Dir einen Account erstellt hast, musst Du Dich für eins der oben genannten Ernährungskonzepte entscheiden.

Zudem kannst Du aus einer Vorauswahl Deine Unverträglichkeiten wählen. Schade ist, dass die Liste an möglichen Allergenen und Stoffen auf die man entzündlich reagieren kann, sehr begrenzt ist. Im nächsten Schritt musst Du in der SevenCooks App die Wochentage festlegen, an denen Du den Ernährungsplan benutzen möchtest.

Außerdem kannst Du auswählen, wann Du am Tag kochst.

Ein wenig Kritik habe ich an der klassischen Auswahl – Morgens, Mittags, Abends. Die Wahl zwischen alternativen Essgewohnheiten hätte ich sehr schön gefunden. Jedoch kannst Du noch zwei weitere Mahlzeiten hinzufügen, sodass die meisten Nutzer und auch Sportler ihre Ernährung planen können. Schlussendlich ist es auch Meckern auf hohem Niveau, handelt es sich ja nur um Label. Deine Essenszeiten kannst Du natürlich selbst bestimmen.

Hast Du nun ausgewählt, wie viele Gerichte Du kochen möchtest, wählst Du noch die Anzahl der Portionen und die App erstellt einen Ernährungsplan für die nächste Woche.

SevenCooks App Übersicht SevenCooks App Übersicht Gesundheit SevenCooks App Übersicht Rezept SevenCooks App Übersicht Wochenplan

 

Die SevenCooks App bietet Dir eine Wochenplanübersicht mit Bildern und Namen der Gerichte. Außerdem zeigt sie Dir die Zubereitungszeit, den Brennwert (in Kilokalorien) und die Ernährungskategorie an.

Nicht so gut gefällt mir, dass sich die Tagesspalten des Plans nicht komplett auf dem Smartphone-Bildschirm anzeigen lassen. Bei drei ausgewählten Mahlzeiten muss man immer zur Seite scrollen. Das ist nicht weiter schlimm, aber auch nicht perfektes App Design.

SevenCooks App Übersicht Ernährungskategorie SevenCooks App Übersicht Rezept SevenCooks App Übersicht Einkaufswagen SevenCooks App Ernährungsparameter

Sehr gelungen hingegen, finde ich, dass ich in der Premium-Version, dem automatisch erstellten Wochenplan frei Gerichte hinzufügen kann. Und mir somit also auch einen Plan mit fünf Gerichten am Tag selbst erstellen kann. Zumal ich beim Hinzufügen neuer Gerichte bequem nach Zeit, Kategorie und vielen weiteren Parametern, wie Schwierigkeit der Zubereitung, Zutaten oder Saisonalität, filtern kann.

SevenCooks App Tagespläne SevenCooks App Einkaufsliste SevenCooks App Topdownmenü SevenCooks App Rezept

Der Funktionsumfang von SevenCooks soll laufend erweitert werden, denn die 2016 gegründete Seven Cooks GmbH & Co möchte gesundes und und umweltbewusstes Kochen für jeden Menschen erleichtern.

Zu diesem Zweck versuchen Sie ihr Angebot stetig zu verbessern. Sei es durch neue Rezepte und Ratgebern oder sinnvolle Funktionen ihrer App.

Was kostet SevenCooks?

SevenCooks steht zum kostenlosen Download zur Verfügung. Es gibt jedoch drei Arten von Zugängen zur App: FREE, PREMIUM, PREMIUM-PLUS. Wobei die letzten beiden zahlungspflichtig sind.

Auf In-App-Werbung wird komplett verzichtet.

  • FREE-PLAN: Du erhälst jede Woche einen fixen Plan mit drei Gerichten pro Tag. Wählen kannst du zwischen den drei Nahrungskategorien vegetarisch, vegan und flexitarisch.
  • PREMIUM-ABO: Du kannst Dir aussuchen, ob du einen vorgefertigten Wochenplan benutzt, einen eigenen erstellst oder Dir einen automatischen aufgrund Deiner ausgewählten Parameter erzeugen lässt. Kosten: 2,99 € pro Monat.
  • PREMIUM-PLUS-ABO: Zugriff auf alle Premium-Inhalte und zusätzlich besondere Rezepte und Angebote. Kosten: 4,99 € pro Monat.

Wenn Du die SevenCooks App installierst, bekommst Du für vier Wochen einen PREMIUM-PLUS Zugang.

Nach vier Wochen musst Du dafür bezahlen. Entscheidest Du dich dagegen, wird Dein Account dann automatisch zu einem FREE-Zugang reduziert. Der Vorgang ist fair und durchsichtig, so entstehen keine zusätzlichen, versteckten Kosten für Dich.

Für welche Smartphones ist die App verfügbar?

Die App gibt es für Android und iOS und läuft auf Smartphones wie Tablet.

Dabei braucht die App nicht übermäßig viele Ressourcen, sodass sie auch auf weniger leistungsstarken Geräten laufen sollte. Auf der Website, kann der Wochenplan zudem mit dem gleichen Account wie in der Samrtphone-App auch auf dem Laptop oder Desktop-PC geführt werden.

‎SevenCooks: Rezepte & Kochen (Kostenlos+, App Store) →

Unbekannte App (Kostenlos, Google Play) →

Fazit zu SevenCooks & Alternativen

Die SevenCooks App funktioniert technisch einwandfrei und bietet ausgewogene Gerichte und leicht zu bedienende Funktionen zum Planen Deiner Ernährung.

Die Menüs sind eingängig, das Design stimmig und die Rezepte gut durchdacht.

Der virtuelle Einkaufszettel ist sehr praktisch, so musst Du keine eigenen mehr schreiben und vergisst auch Nichts beim Einkaufen. Schade finde ich, dass eigene Essenspläne erst in der PREMIUM-Variante möglich sind.

Jedoch ist die Preisgestaltung relativ fair, sodass ein Upgrade auf Premium nicht besonders weh tun sollte.

Die App richtet sich an Menschen, die sich vegan oder vegetarisch ernähren möchten und allgemein gesunder und bewusster essen wollen.

Sie bietet daher nur wenig Fleischgerichte. Das Unternehmen hinter SevenCooks (Seven Cooks GmbH & Co) wirkt sympathisch und professionell. So ist die Online Präsenz tadellos und auf Kritik in den App Stores wird schnell reagiert und geantwortet.

Von unserer Seite bekommt SevenCooks eine Empfehlung und Ausprobieren kostet bei der App ja sowieso nichts.

Note: There is a rating embedded within this post, please visit this post to rate it.

Der Beitrag SevenCooks App-Review – Neue App für Wochenplanung und Einkauf erschien zuerst auf smartphonepiloten.de.

]]>
https://www.smartphonepiloten.de/apps/sevencooks-app-review-neue-app-fuer-wochenplanung-und-einkauf/feed 0
Die 8 besten Grill-Apps für Deine nächste Grillparty https://www.smartphonepiloten.de/apps/die-besten-grill-apps https://www.smartphonepiloten.de/apps/die-besten-grill-apps#respond Mon, 17 Jun 2019 13:12:40 +0000 https://www.smartphonepiloten.de/?p=28956 Die Sonne lacht und die Temperaturen knacken die 30 Grad-Marke. Die besten Bedingungen, um den Grill herauszuholen und alle Freunde zum BBQ einzuladen. Was...

Der Beitrag Die 8 besten Grill-Apps für Deine nächste Grillparty erschien zuerst auf smartphonepiloten.de.

]]>
Die Sonne lacht und die Temperaturen knacken die 30 Grad-Marke. Die besten Bedingungen, um den Grill herauszuholen und alle Freunde zum BBQ einzuladen. Was darf neben Fleisch, Gemüsespießen, Getränken und Salat ebenfalls nicht fehlen? Dein Smartphone!

Praktische Apps geben Dir nämlich viele Tipps zum Grillen und verraten Dir sogar, wann das Steak den perfekten Garpunkt erreicht hat. Hier stelle ich Dir die 9 besten Grill-Apps vor.

Grill-Apps für den perfekten Garpunkt

Medium, rare oder well-done? Diese drei Apps verhelfen Dir zu perfekten Grill-Ergebnissen.

1. SteakMate

Die kostenlose App SteakMate wendet sich an Steakliebhaber. Per Timer unterstützt sie Dich dabei, Steaks auf den Punk zuzubereiten.

‎SteakMate (Kostenlos, App Store) →

Version für Android

Unbekannte App (Kostenlos, Google Play) →

Ein kurzes Tutorial führt Dich in die Bedienung der App ein. Geht es an den Grill, wählst Du den Cut des Fleisches aus: Filet Steak, Porterhouse, T-Bone Steak oder Rumpsteak. Gib jetzt noch an, wie dick das Fleisch ist und wie Du es zubereiten möchtest.

Tippe auf „Add to Queue“, um die Zubereitungsart zu Deinen Favoriten hinzuzufügen. Tippst Du auf den Play-Button, startet der Timer.

SteakMate funktioniert auch mit mehreren Grillstücken gleichzeitig. Die übersichtliche Aufmachung erleichtert die Bedienung. Allerdings gibt es die App nur auf Englisch. Du bekommst sie für Android und iOS in den jeweiligen App-Stores.

2. Perfect Steak

Perfect Steak ist ein weiterer Timer für die Zubereitung des perfekten Steaks.

Unbekannte App (Kostenlos, Google Play) →

Wie bei SteakMate suchst Du Dir die jeweilige Fleischsorte aus, legst die Dicke fest und gibst den gewünschten Garpunkt an. Jetzt musst Du nur noch den Timer starten und abwarten, bis der Alarmton erklingt. Perfect Steak sagt Dir, wie lange jede Seite auf dem Grill liegen muss.

Die App gibt es kostenlos für Android.

3. iGrill-App

Wenn Du die Temperatur Deines Grillfleisches ganz genau überwachen möchtest, hat Grill-Hersteller Weber eine passende Lösung für Dich. Das Grill-Thermometer iGrill lässt sich mit der dazugehörigen App koppeln und informiert Dich stets über die Kerntemperatur Deines Grillguts.

‎Weber® iGrill® (Kostenlos, App Store) →

Version für Android

Unbekannte App (Kostenlos, Google Play) →

Das Bluetooth-Thermometer überwacht bis zu vier Fleischstücke gleichzeitig. Die iGrill-App informiert Dich, sobald das Grillgut die gewünschte Kerntemperatur erreicht hat. Selbst Anfängern soll so das perfekte Steak gelingen.

Das Thermometer kannst Du mit den meisten Android- und iOS-Geräten verbinden.

Ganz billig ist der Spaß nicht: Das iGrill-Thermometer kostet 129,99 Euro. Die dazugehörige App gibt es immerhin kostenlos.

[amazon box=“B01MRQZ2P1″]

Was soll auf den Grill? Rezepte-Apps geben Anregungen

Was möchtest Du überhaupt grillen? Servierst Du Steaks und Bratwürstchen oder möchtest Du Deine Gäste mit ausgefallenen Leckereien vom Grill überraschen?

Diese Apps versorgen Dich mit frischen Grillrezepten. Selbst für Vegetarier und Veganer sind Ideen dabei.

1. Grillrezepte

Drin ist, was drauf steht: Die vom Deutschen Grillsportverein herausgegebene App Grillrezepte bietet Dir über 5.000 Rezeptideen für Deine nächste Grillparty. Neben Klassikern gibt es auch exotische Gerichte wie gerösteten Fasan oder Känguru-Filet.

‎Grillrezepte 2 (1,99 €, App Store) →

Version für Android

Unbekannte App (2,29 €, Google Play) →

Für eine bessere Übersicht kannst Du die Rezepte nach Hauptzutaten, Zubereitungsmethoden oder Herkunftsregion ordnen. Ein praktischer Umrechner hilft Dir beim Übersetzen von Maßeinheiten und Temperaturangaben.

Die App Grillrezepte bekommst Du für iOS- und Android-Geräte, sie kostet 1,19 Euro.

2. Grillen Rezepte BBQ

Die kostenlose App Grillen Rezepte BBQ bietet eine große Auswahl an Rezepten. Neben Ideen für Fleisch und Fisch gibt es auch Rezeptvorschläge für Salat und Beilagen. Die Rezepte sind einfach verständlich, zahlreiche Fotos wecken den Appetit.

‎Grill Rezepte zum Grillen (Kostenlos+, App Store) →

Hast Du Deine Lieblingsrezepte ausgesucht, stellst Du mit der App Grillen Rezepte BBQ ganz einfach Deine Einkaufsliste zusammen. Die Bedienung ist einfach und intuitiv. Lediglich ein Timer zur Überwachung des Grillguts fehlt.

Version für Android

Grillen Rezepte BBQ (Kostenlos, Google Play) →

3. Grillen – Grillrezepte und Grilltipps von Landmann

iPhone-Besitzer können sich von der App Grillen – Grillrezepte und Grilltipps von Landmann fürs nächste BBQ inspirieren lassen. Die App bietet mehr als nur Rezepte: Sie ist ein kostenloses Grill-Lexikon mit zahlreichen Tipps für Anfänger und Grillprofis.

‎Grillen – Grillrezepte und Grilltipps von Landmann (Kostenlos, App Store) →

Neben Grilltipps und Rezeptideen bringt die Apps noch einige Zusatzfeatures mit. So kannst Du zum Beispiel Einkaufslisten zusammenstellen und Einladungen für Deine Grillparty entwerfen.

4. Vegan Grillen

An die Fleischesser auf der Grillfete ist gedacht, aber Du weißt noch nicht, was Du vegetarisch oder vegan lebenden Gästen servierst? Die App Vegan Grillen kommt mit vielen Anregungen daher.

‎Vegan Grillen (2,29 €, App Store) →

Die App fürs iPhone bietet Dir Rezepte für Vorspeisen, Hauptspeisen, Salate, Chutneys, Saucen und viel mehr. Rezeptvorschläge wie Pilzburger, Tortillas und Asia-Gemüsepäckchen zeigen, wie lecker und abwechslungsreich das fleischlose Grillen sein kann. Zusätzlich bringt die App eine Einkaufslisten-Funktion mit.

Vegan Grillen bekommst Du für 2,29 Euro.

Hilfreiche Apps fürs Einkaufen

Viele Rezepte-Apps lassen Dich bereits eine Einkaufsliste anlegen. Greifst Du lieber auf eine analoge Grill-Rezeptesammlung zurück, brauchst aber Hilfe bei der Planung Deiner Grillfete, schau Dir einmal diese App an:

1. Out of Milk

‎Out of Milk - Einkaufsliste (Kostenlos, App Store) →

Version für Android

Unbekannte App (Wird angekündigt, Google Play) →

Out of Milk ist eine praktische Einkaufshilfe. Du erstellst Einkaufslisten und kannst diese mit Freunden und Deiner Familie teilen. Bei bestehender Internetverbindung berechnet die App sogar, wie viel Dich Dein Einkauf kosten wird. Mit der Warenkorb-Funktion siehst Du immer sofort, was Du noch brauchst.

Out of Milk gibt es kostenlos im Google Play-Store.

Grill-Tipps, weitere Apps & Deine Erfahrungen

Kennst Du noch weitere Grill-Apps, die echte BBQ-Fans wirklich kennen müssen? Was darf auf keiner Grillparty fehlen? Oder hast Du andere heiße Tipps für uns? Dann schreibe gleich einen Kommentar mit Deiner Meinung, Erfahrung oder Deinem Vorschlag!

Note: There is a rating embedded within this post, please visit this post to rate it.

Der Beitrag Die 8 besten Grill-Apps für Deine nächste Grillparty erschien zuerst auf smartphonepiloten.de.

]]>
https://www.smartphonepiloten.de/apps/die-besten-grill-apps/feed 0
„Foodsharing“ & Co: Diese 6 Apps und Plattformen retten Lebensmittel https://www.smartphonepiloten.de/apps/foodsharing-co-diese-6-apps-und-plattformen-retten-lebensmittel https://www.smartphonepiloten.de/apps/foodsharing-co-diese-6-apps-und-plattformen-retten-lebensmittel#respond Sun, 05 May 2019 07:00:42 +0000 https://www.smartphonepiloten.de/?p=26562 Viel zu viele Lebensmittel landen Tag für Tag im Müll. Ein großer Teil davon wäre sogar noch genießbar. Möchtest Du etwas gegen diese Verschwendung...

Der Beitrag „Foodsharing“ & Co: Diese 6 Apps und Plattformen retten Lebensmittel erschien zuerst auf smartphonepiloten.de.

]]>
Viel zu viele Lebensmittel landen Tag für Tag im Müll. Ein großer Teil davon wäre sogar noch genießbar. Möchtest Du etwas gegen diese Verschwendung tun, kannst Du Dich zum Beispiel an Foodsharing-Projekten beteiligen. Verschiedene Apps und Plattformen zeigen Dir, wer sein Essen mit Dir teilt. Hier stellen wir Dir sechs davon vor.

Elf Millionen Tonnen Lebensmittel landen pro Jahr in der Tonne

Gute elf Millionen Tonnen: So viele Lebensmittel landen in Deutschland jedes Jahr im Müll. Großhändler, Supermärkte und Gastronomiebetriebe entsorgen, was sie nicht mehr verkaufen können. Doch auch jeder einzelne Verbraucher leistet seinen Beitrag zur Lebensmittelverschwendung. Der vergessene Joghurt im Kühlschrank, die viel zu große Portion Auflauf, das nicht verbrauchte Gemüse: Jeder einzelne von uns wirft viel zu viele Lebensmittel weg.

Neben verschiedenen Umweltschutz-Initiativen möchte auch die Bundesregierung die Menge der Lebensmittelabfälle reduzieren. Unter dem etwas sperrigen Namen „Nationale Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung“ lässt sie Maßnahmen entwickeln, um die Menge der weggeworfenen Nahrungsmittel bis 2030 um die Hälfte zu reduzieren.

Dazu sollen zum Beispiel intelligente Verpackungen beitragen, die anzeigen, ob Lebensmittel noch genießbar sind. Außerdem möchte die Bundesregierung die Wertschätzung für Lebensmittel fördern, mit Aufklärung in den sozialen Medien sowie Bildungskampagnen.

Du selbst kannst ebenfalls etwas gegen die Lebensmittelverschwendung tun. Indem Du bewusst einkaufst und nicht mehr in den Einkaufswagen legst, als Du tatsächlich verbrauchen kannst. Indem Du Dir Pläne machst, um wirklich das zu essen, was zu Hause im Kühlschrank liegt. Und indem Du Supermärkten und Restaurants überschüssige Lebensmittel abnimmst.

Mit Apps gegen die Lebensmittelverschwendung

Eine der Lösungen gegen Lebensmittelverschwendungen heißt Foodsharing.

Auf privater Ebene verschenken oder verkaufen Verbraucher dabei, was sie zu viel haben. Foodsharing gibt es aber auch auf professioneller Ebene. Supermärkte, Gastronomiebetriebe, Bäcker, eben alle, der Lebensmittel anbieten, werden auf diese Weise ihre Überschüsse los. Als Käufer kannst Du Dich über Gerichte und frische Waren zu Schnäppchenpreisen freuen.

Aber welche Anbieter aus Deiner Nähe machen beim Foodsharing mit? Das findest Du über diverse Apps und Plattformen heraus. Hier lernst Du einige von ihnen näher kennen.

Foodsharing.de: Die Community

Über die Online-Plattform foodsharing.de vernetzen sich Lebensmittelretter_innen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Seit 2012 arbeitet die Community mit verschiedenen Supermärkten und anderen Anbietern zusammen. Mittlerweile machen mehrere Tausend Betriebe mit.

Ehrenamtliche Helfer „retten“ nicht verkaufte Lebensmittel aus den kooperierenden Betrieben und verteilen sie an die anderen Community-Mitglieder.

Über die Funktion „Essenskörbe“ kann jedes Mitglied zudem Lebensmittel direkt mit anderen Menschen teilen. Wer Essen abzugeben hat, kann es auch zu einer von mehreren Hundert Verteilstationen bringen. Andere Foodsharer können sich dann mitnehmen, was sie gerade brauchen.

Ähnliche Communities gibt es auch auf regionaler Ebene. Über Nachbarschafts-Netzwerke kannst Du zum Beispiel mit Leuten aus Deinem Stadtviertel in Kontakt kommen und mit ihnen eigene Foodsharing-Projekte auf die Beine stellen.

Zu gut für die Tonne!

Ebenfalls seit 2012 gibt es die kostenlose App „Zu gut für die Tonne!“, entwickelt im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft.

iOS

‎Zu gut für die Tonne! (Kostenlos, App Store) →

Android

Zu gut für die Tonne! (Kostenlos, Google Play) →

„Zu gut für die Tonne!“ ist keine tatsächliche Foodsharing-App, will Dir aber trotzdem helfen, möglichst wenige Lebensmittel zu verschwenden. Zu diesem Zweck stellt die App unter anderem zahlreiche Rezepte zur Resteverwertung vor. Bekannte Sterneköche wie Johann Lafer und Sarah Wiener haben sich Gedanken darüber gemacht, wie sich auch aus wenigen Zutaten leckere Gerichte zubereiten lassen. Du gibst einfach die Zutaten ein, die Du noch zu Hause hast, und die App spuckt Dir passende Rezepte aus.

Darüber hinaus gibt die App Dir viele Tipps für den Einkauf, für die richtige Lagerung, zur Haltbarkeit und Verwertung von Lebensmitteln. Mit den vielen hilfreichen Features kannst Du Deine Einkäufe besser planen und Dich zudem umfassend über verschiedene Lebensmittel informieren.

Too Good To Go

iOS

‎Too Good To Go: Essen retten (Kostenlos, App Store) →

Android

Unbekannte App (Kostenlos, Google Play) →

Wenn Restaurants, Cafés oder Bäcker schließen, haben sie oft noch eine ganze Menge Gerichte und Waren übrig. Diese Überproduktion lässt sich nicht immer vermeiden. Damit diese Waren nicht im Müll landen, nutzen viele Betriebe in ganz Deutschland bereits die App Too Good To Go und bieten darüber ihren Überschuss zum Schnäppchenpreis an.

Als Verbraucher profitierst Du doppelt: Du unternimmst etwas gegen die Lebensmittelverschwendung und bekommst leckere Sachen zum günstigen Preis. Die kostenlose App zeigt Dir, welche Betriebe in Deiner Nähe mitmachen. In Großstädten gibt es bereits eine gute Auswahl.

Findest Du etwas, was Dir gefällt, kannst Du eine sogenannte Foodbox reservieren. Die App zeigt Dir dann ein Zeitfenster an, indem Du Deine Reservierung abholen kannst.

Deine Bestellung bezahlst Du direkt per Kreditkarte oder PayPal. Im Laden zeigst Du einfach Deine Quittung von Too Good To Go vor und nimmst Dein Essen mit. Zum Transport gibt es abbaubare Behälter oder Papiertüten. Alternativ kannst Du Dir auch die ECO Brotbox zulegen und Dein Essen darin abfüllen lassen.

ResQ Club

Die kostenlose App ResQ Club funktioniert nach einem ähnlichen Prinzip wie Too Good To Go. In Deutschland gibt es den Dienst bislang für Berlin und Duisburg. Eine Karte zeigt Dir an, welche Anbieter in Deiner Nähe günstige Lebensmittel abzugeben haben. Auf das Essen gibt es zwischen 40 und 70 Prozent Rabatt.

ResQ Club legt besonderen Wert auf gesunde, nachhaltige Speisen. Die teilnehmenden Cafés, Restaurants und Snack-Anbieter zeichnen sich daher durch einen bewussten Umgang mit Zutaten aus. In den Einstellungen kannst Du zudem festlegen, dass Du nur vegetarische, vegane, laktosefreie, milchfreie oder glutenfreie Gerichte angezeigt bekommen möchtest.

Hast Du etwas Leckeres gefunden, bezahlst Du deine Bestellung über die App per PayPal oder Kreditkarte. Die Bestellung kannst Du direkt danach abholen.

OLIO

iOS

‎Olio (Kostenlos+, App Store) →

Android

Unbekannte App (Kostenlos, Google Play) →

Bei OLIO steht die Nachbarschaftshilfe im Vordergrund. Anders als die anderen vorgestellten Apps soll dir OLIO vor allem helfen, überflüssige Lebensmittel loszuwerden. Hast Du viel zu viel Kuchen gebacken? Oder einen Obstbaum im Garten, dessen Ertrag Du allein gar nicht essen kannst? Über OLIO lädst Du Deine Nachbarn ein, sich etwas davon abzuholen.

Das funktioniert so: Du machst ein Foto von den Lebensmitteln, die Du abzugeben hast. Dazu schreibst Du ein paar Angaben und auch, ob Du die Produkte verschenken oder verkaufen möchtest. Sobald jemand aus Deiner Nachbarschaft auf Dein Angebot aufmerksam wird, kann er sich über OLIO mit Dir in Verbindung setzen. Schon bist Du los, was Du nicht brauchst, und hast jemand anderen glücklich gemacht.

Ein Herz für krummes Gemüse: Etepetete

Um eine etwas andere Art der Lebensmittelrettung geht es bei Etepetete. Die Initiative hat ein Herz für krummes Gemüse und möchte optisch weniger ansprechende Lebensmittel an die Verbraucher bringen.

In Supermärkten gilt für Obst und Gemüse nach wie vor das Motto „Das Auge isst mit.“ Dafür sind natürlich auch die Verbraucher verantwortlich, die weniger ansehnliche Waren liegen lassen. Etepetete vertreibt Gemüseboxen, in denen genau das landet, was der normale Supermarkt nicht verkauft: krummes, etwas verwachsenes, aber frisches und genießbares Obst und Gemüse vom Biobauern.

Du kannst zwischen verschiedenen Boxen wählen. Wöchentlich oder alle zwei Wochen kommen die Kisten dann direkt vom Bauern zu Dir nach Haus. Die Box selbst ist selbstverständlich umweltfreundlich und die Betreiber von Etepetete versprechen, auf kurze Lieferwege zu achten.

[taq_review]

Der Beitrag „Foodsharing“ & Co: Diese 6 Apps und Plattformen retten Lebensmittel erschien zuerst auf smartphonepiloten.de.

]]>
https://www.smartphonepiloten.de/apps/foodsharing-co-diese-6-apps-und-plattformen-retten-lebensmittel/feed 0