Spotify - Alle Infos zum Musik-Streaming-Dienst - smartphonepiloten.de https://www.smartphonepiloten.de/tag/spotify Handytarife online vergleichen & sparen Wed, 16 Oct 2019 14:06:23 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.2 https://www.smartphonepiloten.de/wp-content/uploads/2019/05/cropped-favicon-160x160.png Spotify - Alle Infos zum Musik-Streaming-Dienst - smartphonepiloten.de https://www.smartphonepiloten.de/tag/spotify 32 32 Spotify Account löschen: Schritt-für-Schritt-Anleitung https://www.smartphonepiloten.de/ratgeber/spotify-account-loeschen-schritt-fuer-schritt-anleitung https://www.smartphonepiloten.de/ratgeber/spotify-account-loeschen-schritt-fuer-schritt-anleitung#respond Tue, 16 Jul 2019 13:43:51 +0000 https://www.smartphonepiloten.de/?p=29964 Du willst Deinen Spotify Free- oder Premium-Account nicht mehr verwenden? In dieser kurzen Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigen wir Dir, wie Du Deinen Spotify-Account löschen kannst. Diese...

Der Beitrag Spotify Account löschen: Schritt-für-Schritt-Anleitung erschien zuerst auf smartphonepiloten.de.

]]>
Du willst Deinen Spotify Free- oder Premium-Account nicht mehr verwenden? In dieser kurzen Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigen wir Dir, wie Du Deinen Spotify-Account löschen kannst.

Diese Option ist in den Tiefen der Spotify-Einstellungen etwas verborgen und nicht ganz leicht zu finden. Mit diesem Tutorial gelingt es Dir jedoch ganz leicht.

Du hast Dich für einen anderen Musik-Streaming-Dienst entschieden? Die Werbung auf Spotify nervt Dich? Oder wolltest Du den Streaming-Dienst aus Schweden nur mal ganz unverbindlich ausprobieren und jetzt löschen?

Ganz gleich, welchen Grund Du hast, um Deinen Spotify-Account stillzulegen – diese Anleitung hilft Dir dabei, Dein Konto bei Spotify zu löschen.

So gehst Du vor, um Dein Spotify Konto zu löschen

  1. Gehe auf spotify.com und melde Dich dort mit Deinen Zugangsdaten an. Alternativ geht das auch über Deinen Facebook Login.
  2. Jetzt scrollst Du ganz nach unten und klickst in der Fußleiste auf „Info“.
  3. Anschließend wählst Du den Punkt Kontaktformular verwenden im Abschnitt „Kundenservice und Support“ aus.
  4. Nun wählst Du Konto“ aus.
  5. Hier hast Du die Option Ich möchte mein Konto endgültig schließen auszuwählen.
  6. Nun nochmals mit einem Klick auf Konto schließen bestätigen.

Dein Konto wird nun endgültig gelöscht.

Die Alternative dazu ist, Dein Konto als Free-Account bestehen zu lassen. Kosten entstehen Dir dabei keine. Dafür musst Du aber mit den Werbeeinblendungen zwischen den einzelnen Songs leben. Werbefreiheit gibt es bei Spotify nur im Premium-Paket oder auch im Rahmen des Spotify Familienabos.

Note: There is a rating embedded within this post, please visit this post to rate it.

Der Beitrag Spotify Account löschen: Schritt-für-Schritt-Anleitung erschien zuerst auf smartphonepiloten.de.

]]>
https://www.smartphonepiloten.de/ratgeber/spotify-account-loeschen-schritt-fuer-schritt-anleitung/feed 0
Spotify AutoPlay deaktivieren – so schaltest Du die AutoPlay Funktion ab https://www.smartphonepiloten.de/ratgeber/spotify-autoplay-funktion-deaktivieren https://www.smartphonepiloten.de/ratgeber/spotify-autoplay-funktion-deaktivieren#respond Fri, 14 Apr 2017 09:57:28 +0000 https://bazr0.myraidbox.de/?p=9353 Ist Dir das mit Spotify Autoplay auch schon mal passiert? Du machst es Dir abends bei einer Folge „Die Drei ???“ gemütlich und entspannst...

Der Beitrag Spotify AutoPlay deaktivieren – so schaltest Du die AutoPlay Funktion ab erschien zuerst auf smartphonepiloten.de.

]]>
Ist Dir das mit Spotify Autoplay auch schon mal passiert? Du machst es Dir abends bei einer Folge „Die Drei ???“ gemütlich und entspannst dabei so sehr, dass Du einschläfst?! Nachts wirst Du dann geweckt, weil plötzlich Bibi und Tina aus Deinen Lautsprechern dröhnen. Auf ein anderes Beispiel übertragen kann es aber auch sein, dass nach den Red Hot Chili Peppers auf einmal die Foo Fighters laufen.

Das hängt mit der Spotify Autoplay Funktion zusammen, die automatisch ähnliche Tracks spielt, nachdem Deine Musik am Ende ist. Doch nun die gute Nachricht: Du kannst Spotify Autoplay ganz einfach deaktivieren – wie das funktioniert, erfährst Du in diesem Beitrag!

Spotify AutoPlay deaktivieren: Alles, was Du dazu wissen musst …

Was ist Spotify AutoPlay?

Die Spotify AutoPlay Funktion ist ein Features des Musicstreaming-Anbieters Spotify, um ähnliche Musiktitel abzuspielen, nachdem Deine Auswahl oder das gewählte Album durchgehört ist.

Hinweis auf Spotify AutoPlay Funktion

Dieser Hinweis erscheint, wenn Spotify AutoPlay aktiviert ist.

Für Feiern, Partys oder sonstige Anlässe kann das ja ganz praktisch sein – schließlich laufen dann auch nach Beenden der ausgewählten Musik weitere Tracks. Aber wenn Du abends einfach nur ein Hörbuch oder etwas entspannte Musik hören möchtest, dann kann Spotify AutoPlay ganz schön nerven.

Übrigens: Die Spotify AutoPlay Funktion gibt es seit Anfang März 2017 – und sie lässt sich auf Wunsch bequem deaktivieren. Mehr dazu im nächsten Absatz.

Wie kann ich Spotify AutoPlay deaktivieren?

Okay – Du möchtest die Vorteile von Spotify AutoPlay also nicht nutzen. Kein Problem, zum Glück lässt sich AutoPlay ja deaktivieren. Je nach Gerät gehst Du dabei unterschiedlich vor.

Spotify AutoPlay Funktion

Bitte beachte dabei, dass sich die Spotify AutoPlay Funktion nur deaktivieren lässt, wenn Du auf dem gleichen Gerät hörst. Sobald Du beispielsweise über AirPlay oder Spotify Connect hörst, lässt sich AutoPlay nicht deaktivieren.

Spotify AutoPlay auf dem iPhone/iPad deaktivieren

  1. Öffne die Spotify App.
  2. Klicke auf das kleine Zahnrad-Symbol in der rechten oberen Ecke.
  3. Tippe auf den Reiter „Wiedergabe“
  4. Anschließend scrollst Du etwas nach unten und deaktivierst die Funktion „AutoPlay“.

Spotify AutoPlay auf einem Android Gerät deaktivieren

  1. Öffne die Spotify App auf Deinen Android Gerät.
  2. Tippe auf die „Bibliothek“ und schließlich auf „Einstellungen“.
  3. Scrolle nach unten bis zu „AutoPlay“ und deaktiviere die Funktion.

Spotify AutoPlay auf dem PC deaktivieren

  1. Öffne Spotify auf Deinem PC.
  2. Mit dem Shortcut Strg + P rufst Du die Einstellungen auf.
  3. Scrolle nach unten bis zur „AutoPlay-Funktion“ und deaktiviere diese.

Spotify AutoPlay auf dem Mac deaktivieren

  1. Öffne die Spotify App for Mac.
  2. Klicke anschließend in der Menüleiste oben auf „Spotify“ und auf „Einstellungen“.
  3. Scrolle nun ganz nach unten und deaktivieren die Funktion „AutoPlay“.

Selbstverständlich kannst Du über diese Schritte Spotify AutoPlay auch jederzeit wieder aktivieren.

Deine Meinung zu Spotify AutoPlay?

Was hältst Du von der Spotify AutoPlay Funktion? Ist dieses Feature für Dich nützlich oder eher nervig? Ich bin gespannt auf Deinen Kommentar.

Und falls Dir dieser Tipp weitergeholfen hat, dann bewerte diesen Artikel doch gleich mit vier oder fünf Sternen! 🙂

Note: There is a rating embedded within this post, please visit this post to rate it.

Der Beitrag Spotify AutoPlay deaktivieren – so schaltest Du die AutoPlay Funktion ab erschien zuerst auf smartphonepiloten.de.

]]>
https://www.smartphonepiloten.de/ratgeber/spotify-autoplay-funktion-deaktivieren/feed 0
DDos-Attacke auf Dyn: Twitter, Spotify, Netflix und weitere Dienste offline [UPDATE] https://www.smartphonepiloten.de/news/ddos-attacke-auf-dyndns-twitter-spotify-netflix-und-weitere-dienste-offline https://www.smartphonepiloten.de/news/ddos-attacke-auf-dyndns-twitter-spotify-netflix-und-weitere-dienste-offline#respond Fri, 21 Oct 2016 18:55:27 +0000 https://bazr0.myraidbox.de/?p=5806 Eine DDos-Attacke auf den Internet-Dienstleister sorgt aktuell dafür, dass Dienste wie Twitter, Spotify, Netflix oder zum Teil auch Amazon Instant Video nicht oder nur...

Der Beitrag DDos-Attacke auf Dyn: Twitter, Spotify, Netflix und weitere Dienste offline [UPDATE] erschien zuerst auf smartphonepiloten.de.

]]>
Eine DDos-Attacke auf den Internet-Dienstleister sorgt aktuell dafür, dass Dienste wie Twitter, Spotify, Netflix oder zum Teil auch Amazon Instant Video nicht oder nur schwer erreichbar sind. Das Problem besteht seit dem späten Nachmittag. Hier die wichtigsten Infos dazu in der Zusammenfassung.

DDos-Attacke auf Dienstleister Dyn: Twitter, Spotify und Netflix sind down

Der Internetdienstleister Dyn Opfer eines DDos-Angriffs (Denial of Service) geworden. Unbekannte Täter schicken massenhaft sinnlose Anfragen an die Server des Unternehmens und sorgen damit für eine Überlastung. Weltweit sind Nutzer davon betroffen, denn Dienste wie Netflix, Twitter oder Spotify sind aktuell nicht erreichbar. Auf einer eigenen Statusseite von Dyn ist zu lesen, dass derzeit an dem Zwischenfall gearbeitet wird. Wie lange die Probleme noch anhalten, kann derzeit nicht verlässlich gesagt werden. Auch Spotify bestätigt auf der Statusseite, dass es aktuell Probleme gibt.

o2 Free Spotify Music Streaming

Nicht nur Spotify ist derzeit down … auch Twitter, Netflix und weitere Online-Dienste sind betroffen.

Prinzipiell ist es ganz einfach erklärt, warum Dienste wie Spotify oder auch eBay Kleinanzeigen durch den Angriff auf Dyn ausfallen: Der Dienstleister „übersetzt“ Domains wie beispielsweise spotify.com in eine für das Netzwerk verständliche und notwendige IP-Adresse. Wenn diese „Übersetzung“ oder „Auflösung“ nicht ausgeführt werden kann, führt das zu Problemen und der Nichterreichbarkeit verschiedener Dienste.

Betroffen sind aktuell scheinbar:

  • Twitter
  • Spotify
  • SoundCloud
  • eBay Kleinazeigen
  • Reddit
  • Github
  • Netflix
  • WhatsApp
  • PlayStation Store
  • und eine Reihe weitere Dienste

Wie der IT-Sicherheitsblog Krebs on Security berichtet, sind in den vergangenen Tagen Erpresser-Mails bei verschiedenen Diensten wie Twitter oder Spotify eingegangen. Darin werden Bitcoins als eine Art Lösegeld gefordert. Solche Machenschaften gab es auch in der Vergangenheit häufiger. Eine ganz neue Art von Cybercrime also. Gezahlt worden ist natürlich nicht – das erklärt auch, warum Spotify, Twitter, Netflix und Co. derzeit offline sind. Aber besser so, als sich den Erpressern ausliefern oder?!

Was kann ich tun, wenn Spotify, Netflix oder andere Dienste bei mir down sind?

Leider gar nichts. Du kannst Dich nur in Geduld üben und warten, bis der DDos-Angriff vorbei ist oder aber der Dienstleister Dyn die Probleme in den Griff bekommen hat bzw. die Attacke abwehren konnte. Aber hey, eigentlich doch halb so wild oder: Wünschen wir uns nicht alle ab und an mal einen ruhigen Freitag ohne Streaming, Twitter und Online-Shopping?! 😉

In diesem Sinne: Einen schönen Freitag-Abend! Lange wird die Störung aber wohl nicht mehr anhalten. Was machst Du stattdessen heute Abend? Hinterlasse doch gleich einen Kommentar und sag's mir! 🙂

Originalartikel vom 21. Oktober 2016 20.10 Uhr – zuletzt aktualisiert um 20.55 Uhr

Note: There is a rating embedded within this post, please visit this post to rate it.

Der Beitrag DDos-Attacke auf Dyn: Twitter, Spotify, Netflix und weitere Dienste offline [UPDATE] erschien zuerst auf smartphonepiloten.de.

]]>
https://www.smartphonepiloten.de/news/ddos-attacke-auf-dyndns-twitter-spotify-netflix-und-weitere-dienste-offline/feed 0
Wie viel Datenvolumen zieht Spotify? https://www.smartphonepiloten.de/apps/wie-viel-datenvolumen-zieht-spotify https://www.smartphonepiloten.de/apps/wie-viel-datenvolumen-zieht-spotify#comments Wed, 27 Apr 2016 11:00:07 +0000 https://www.smartphonepiloten.de/?p=2360 Spotify ist eine der beliebtesten Musikstreaming-Apps, die nicht nur auf dem Desktop-PC, sondern auch auf Smartphones und Tablets verwendet werden kann. Dazu wird wahlweise...

Der Beitrag Wie viel Datenvolumen zieht Spotify? erschien zuerst auf smartphonepiloten.de.

]]>
Spotify ist eine der beliebtesten Musikstreaming-Apps, die nicht nur auf dem Desktop-PC, sondern auch auf Smartphones und Tablets verwendet werden kann. Dazu wird wahlweise das mobile Internet oder eine WLAN-Verbindung genutzt. Doch wie viel Datenvolumen zieht Spotify eigentlich? In diesem Artikel zeige ich Dir, welchen Datenverbrauch Spotify an den Tag legt und wie Du mit ein paar einfachen Einstellungen und Tricks Euer Datenvolumen schonen könnt.

Wie viel Datenvolumen benötigt Spotify / Wie kann der Datenverbrauch reduziert werden?

So viel Datenvolumen zieht Spotify

Wenn Du Spotify mit Deinem Handyvertrag nutzen möchtest, dann solltest Du in jedem Fall ein ausreichend hohes Datenvolumen mitbringen, denn – abhängig von der Nutzung der Streamingqualität – der Datenverbrauch allein durch das Musikstreaming kann im Monat schnell bei mehreren Gigabyte liegen.

  • In der normalen Qualität (96 kBit/s) benötigt das Streaming eines 3-minütigen Musiktitels rund 2 Megabyte. Auf eine Stunde hochgerechnet entspricht das somit rund 40 Megabyte. Wenn Du also jeden Tag rund eine Stunde Musik über das mobile Internet hörst, benötigst Du dafür rund 1,3 GB Datenvolumen.
  • In hoher Qualität (160 kBit/s) liegt der Datenverbrauch für einen 3-minütigen Titel bereits bei rund 3,5 Megabyte, was in der Stunde 70 Megabyte ergibt. Monatlich benötigst Du somit also rund 2,2 GB nur für das Musikstreaming.
  • In extremer Qualität (256 kBit/s) verbrauchst Du pro Musiktitel mit 3 Minuten rund 5 Megabyte. Das entspricht in einer Stunde also rund 100 Megabyte. Monatlich sind somit bei einer Stunde Streaming am Tag rund 3 GB an Datenvolumen notwendig.

Wie Du siehst, zieht Spotify tatsächlich eine ganze Menge an Datenvolumen. In normalen Handytarifen wird das Datenvolumen, welches Du für Spotify benötigst direkt von Deinem Kontingent abgezogen – das gilt auch dann, wenn Du beispielsweise über mobilcom debitel die Spotify-Musikoption buchst. Auch bei JUKE, Napster oder Ampya wird das Datenvolumen angerechnet. Eine Ausnahme stellen die Handytarife der Deutschen Telekom dar, denn wenn Du bei der Telekom die Spotify Musikoption buchst, dann wird das Datenvolumen, welches Du über Spotify verbrauchst, nicht angerechnet.

So kannst Du den Datenverbrauch von Spotify verringern

Es gibt einfache Tricks, mit denen du den Datenverbrauch von Spotify besser unter Kontrolle halten kannst. Dies betrifft insbesondere die Wahl der Internetverbindung sowie die Einstellung der Streamingqualität.

  • Zum einen solltest du versuchen, immer wenn es möglich ist eine WLAN Verbindung zu nutzen – damit schonst du deine mobiles Datenvolumen. Außerdem kannst du natürlich die Bitrate verringern – wie das geht zeige ich dir weiter unten. Gerade wenn du unterwegs bist musst nicht zwangsläufig mit einer Bitrate von 256 kBit/s streamen, sondern kannst auch auf eine geringere Bitrate wechseln.
  • Nicht zu vernachlässigen ist auch, dass nicht nur das Streaming von Musiktiteln Datenvolumen benötigt, sondern auch der Abruf von Werbung (insbesondere wenn du keinen Spotify Premium Account hast) sowie der Download von Lyrics Oder redaktionellen Inhalten. Ein guter Tipp ist außerdem, die Offline Funktion von Spotify zu verwenden und häufig gehörte Musik, Playlists oder Interpreten lokal auf deinen Smartphone oder Tablet zu speichern. Diese Musik kannst du dann jederzeit hören ohne dafür eine Datenverbindung zu benötigen.

So änderst du die Bitrate/Streamingqualität bei Spotify

Spotify Datenverbrauch reduzieren

  1. In der geöffneten Spotify App klickst du auf Einstellungen (das kleine Rädchen) – dieser Punkt versteckt sich unter dem Optionsmenü mit drei Strichen.
  2. Nun wählst Du den Punkt Streaming-Qualität aus.
  3. Anschließend hast die Möglichkeit die Streaming-Qualität auf automatisch, normal, hoch oder extrem festzulegen.
  4. Gleiches gilt auch für die Download-Qualität.
  5. Nachdem du die Streaming- oder Download-Qualität geändert hast, Werden diese Einstellungen automatisch übernommen und schönen somit in Zukunft Dein Datenvolumen.

JUKE als Alternative

Vielleicht auch interessant: Ich selbst habe ebenfalls einen Spotifyaccount über die Telekom und bin damit im Großen und Ganzen sehr zufrieden. Allerdings konnte ich vor kurzem JUKE sehr ausführlich testen und war auch mit diesem Streamingdienst recht zufrieden. Hat zwar nichts direkt mit den Datenverbrauch zu tun, aber vielleicht ist es ja trotzdem relevant für Dich! 😉

Meine Erfahrungen liest Du in jedem Fall im JUKE Testbericht. Und noch ein Tipp: Wenn Du mal einen Song nicht kennst, dann probiere es mit einer Musikerkennungs App!

Und noch ein Tipp: Wenn Du wissen willst, wie viel Datenvolumen Du brauchst, dann lies diesen Artikel! 🙂

Note: There is a rating embedded within this post, please visit this post to rate it.

Der Beitrag Wie viel Datenvolumen zieht Spotify? erschien zuerst auf smartphonepiloten.de.

]]>
https://www.smartphonepiloten.de/apps/wie-viel-datenvolumen-zieht-spotify/feed 2